Bevor ich das Prinzip erläutere, fange ich erst einmal ganz von vorne an. Viele Vereine haben eine Spielerrangliste, wobei im
Training die Möglichkeit besteht, höher eingestufte Spieler herauszufordern. Seit vielen Jahren gibt es immer wieder Vorschläge, eine solche Rangliste auch beim TTC einzuführen. Ich denke aber, dass zumindest zwei
Gründe dagegen sprechen:
Erstens Der Klassenunterschied zwischen den einzelnen Herrenmannschaften ist zu groß. Spätestens nach einigen Wochen
finden sich die Aktiven innerhalb der Rangliste also zwischen den eigenen Mannschaftskameraden wieder, mit denen man sowieso trainiert.
Zweitens Die Trainingsbeteiligung der einzelnen Aktiven ist viel zu unterschiedlich, so dass Forderungsspiele gegen den
einen oder anderen nur schwer zustande kommen könnten.
Deshalb spukte schon lange in mir die Idee herum, wie dennoch eine für jeden interessante Rangliste erstellt werden kann. Und
irgendwann kam ich auf die Lösung - die UKW-Tabelle !
Ich möchte das Prinzip der UKW-Tabelle hinsichtlich der Auswertung für jeden verständlich umschreiben:
Keiner versteht’s (außer Udo und Kurt Walther)
Alle machen mit
Jeder hat Spaß
Die für die Erwachsenen seit 1997 und zwei Jahre später auch für den Schüler-/Jugendbereich nun ins Leben gerufene Tabelle basiert
auf den Ergebnissen der Meisterschaftsspiele aller Mannschaften. Ich erhalte nach jedem Spieltag die Spielformulare und werte diese aus. Jetzt greift das extra entwickelte Punktsystem, das sowohl die gewonnenen als
auch verlorenen Spiele und Sätze berücksichtigt. Somit hat jeder Mannschaftsspieler, unabhängig in welcher Mannschaft und an welcher Position er spielt, die Möglichkeit am Ende der Saison ganz oben zu stehen. Die
ersten drei Plätze im Einzel werden mit einer entsprechenden Medaille ausgezeichnet. Die jeweils Erstplatzierten bei den Damen und Herren erhalten zusätzlich einen Wanderpokal.
Zur allgemeinen "Auflockerung" erhält der letzte Platz die "heiß begehrte" rote Laterne.
Noch Fragen ???
|