Eigentlich wollten wir im April den ersten Brühler Rundlauf-Team-Cup bei uns in der Vochemer Turnhalle ausrichten.
Initiiert wurde das Turnier von unserem Verein, besser gesagt von unserem „BFD’ler“ Jan Beck. Er hatte sich das Projekt ausgedacht, um neue Jugendliche für unseren Verein zu gewinnen.
Der Team-Cup war für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 von allen Brühler Grund- und weiterführenden Schulen angelegt. Die Schüler sollten dann in 4er-Teams an einem Tisch gegeneinander Rundlauf spielen. Für die Gewinnerschulen standen schließlich auch noch Preisgelder parat.
Mangelnde Helfer an den Schulen und ein wahrscheinlich zu umständliches System in der Informationsweitergabe ließen das Turnier scheitern. Es hatten nur zwei Schulen mit je sechs Teams angemeldet. Allerdings genau eine weiterführende Schule und eine Grundschule, so dass es so oder so zu keinem Wettkampf gekommen wäre, da nur Teams aus der gleichen Jahrgangsstufe gegeneinander antreten sollten.
Ein Gutes hatte die Aktion glücklicherweise aber doch. Durch den regen Kontakt zu den Brühler Schulen und Fördervereinen, werden wir wohl mit mindestens zwei Schulen eine Kooperation zwischen der Schule und unserem Verein eingehen.
Tischtennisspiel nimmt in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen einen breiten Raum ein. Es gehört zu den beliebtesten Pausengestaltungen und wird fast überall gespielt. Dieser Bedeutung wird der Schulsport aber nur selten gerecht: Die Lehrpläne sehen keine Verpflichtung zum Tischtennisspiel vor, oft fehlt Material und viele Lehrer sind gar nicht erst in diesem Rückschlagspiel qualifiziert worden. Hier liegt der Anknüpfungspunkt für Schulen und Vereine für eine Kooperation: Die Schulen stellen die Rahmenbedingungen (z.B. Hallenzeiten), sorgen dafür, dass Tischtennis als eine Möglichkeit des Sporttreibens im Verein von den Kindern wahrgenommen wird, stellen Kontakte zu Eltern her, qualifizieren Sporthelfer und können bei der Finanzierung der Angebote helfen. Die Vereine können dagegen bei den Materialien die Schulen unterstützen und durch qualifizierte Mitarbeiter für entsprechende Schulangebote sorgen, sie helfen bei der Organisation von Tischtennisveranstaltungen und unterstützen ggf. auch im Unterricht. Eine Kooperation nutzt somit beiden Seiten.
Hier ist unser "BUFDI" weiterhin sehr aktiv, aber auch gefordert!
Foto: www.kasnews.de