Hinweis


Eine positive Gesamtbilanz (3:2 Siege) durfte an diesem Spieltag verbucht werden!

Daneben fällt aber auf, dass es in den fünf Heimspielen wenig bis gar keine Spannung gab. Lediglich am Freitagabend ging es etwas knapper zu, doch bei einer zwischenzeitlichen 6:2 Führung stand der Sieger bereits früh fest.

Leider lagen aber die Gäste aus Sürth deutlich vorne, doch im Schlussspurt konnten unsere Jungs noch auf 4:6 verkürzen.

Insgesamt eine tolle Leistung unserer 3. Herren gegen den Tabellenzweiten, die leider nicht mit einem Punkt belohnt wurde.

Am Samstag endeten alle Spiele - auch vom Endergebnis her - überaus deutlich. So siegte unsere Jugend 19 gegen Lövenich/Widdersdorf mit 9:1 bei 28:4 Sätzen in der Besetzung mit Willem im Sande, Frida Gehlen und Maximilian Harder. Damit hält sich die Mannschaft als Tabellenzweiter in der Spitzengruppe!

Dagegen unterlag unsere Jugend 15 (2) den Gästen aus Berrenrath mit 2:8. Dabei sah es zur "Halbzeit" beim Zwischenstand von 2:3 nicht unbedingt nach einem derart deutlichen Endresultat aus. Letztlich blieb es nämlich bei den Einzelsiegen von Edwin Löwenhaupt und Leon Fromwerk.

Unsere 2. Herren besiegte den Tabellenvorletzten aus Bliesheim deutlich mit 8:2. Dabei gelang Patrick Engl ein echter Coup - er besiegte nämlich den gegnerischen Spitzenspieler, der mit dem deutlich höchsten TTR-Wert in dieser Liga spielt und bisher (natürlich) ungeschlagen war. Am Ende punkteten Patrick Engl (2), Niklas Ervenich, Dirk Wiegele (2) und Torsten Grünewald (2) in den Einzeln.

Ganze zehn Minuten länger brauchte unsere 1. Herren, um gegen den Tabellendritten letztlich mit 9:1 zu gewinnen! Wie so oft war auch diesmal die 3:0 Führung nach den Doppeln vorentscheidend, denn es lief (fast) wie am Schnürchen. Erst beim Stand von 8:0 gelang den Gästen wenigstens der Ehrenpunkt, doch mit seinem zweiten Einzelsieg an diesem Abend beendete Moritz Weinand das Spiel und damit auch diesen Spieltag.

Genau vier Wochen ist es nun her, dass unsere Mannschaften zuletzt im Ligabetrieb gefordert waren.

Am kommenden Wochenende wird der 7. Spieltag ausgetragen, wobei bisher lediglich zwei unserer Teams tatsächlich sechs Spiele bestritten haben. Ausschließlich Heimspiele bieten natürlich Gelegenheit, die bisher maue Bilanz zu verbessern.

Insbesondere die dürftige Quote bei Heimsiegen von aktuell gerade einmal 36% kann zumindest theoretisch verbessert werden.

Das dürfte zum Auftakt am Freitagabend zumindest sehr schwer werden, denn unsere 3. Herren (Tabellenplatz 8 mit 5:7 Punkten) empfängt den scheinbar übermächtigen Tabellenzweiten aus Sürth und ist somit in der eindeutigen Rolle eines Außenseiters.

Aussichtsreicher erscheint dagegen das Programm am Samstag.

Hier gibt es zunächst einen Doppelpack ab 14 Uhr, wenn zwei unserer Jugendmannschaften an die Tische gehen. Unsere zweite Jugend 15 empfängt den Tabellennachbarn aus Berrenrath, während unsere Jugend 19 als bisher noch ungeschlagener Tabellendritter gegen die noch sieglosen Gäste des SV Lövenich/Widdersdorf punkten will.

Um startet beginnt das Spiel unserer 1. Herren gegen den Tabellendritten CTTF Bonn. Nach dem katastrophalen Saisonstart mit 0:6 Punkten haben sich unsere Jungs mit zuletzt 5:1 Punkten ins Tabellenmittelfeld vorgearbeitet. Nun besteht erstmals die Chance, das Punktverhältnis ausgeglichen zu gestalten.

Unsere 2. Herren empfängt schließlich den Tabellenvorletzten aus Bliesheim. Da die Gäste jedoch den erfolgreichsten und bisher noch ungeschlagenen Spitzenspieler in ihren Reihen haben, erscheint diese Partie aber nur auf dem Papier als machbare Aufgabe.

Auf geht's!

Seit 1988 gehört Tischtennis zum Programm der Olympischen Spiele. Das IOC hatte vor einiger Zeit entschieden, dass in Los Angeles erstmals in sechs Wettbewerben Medaillen vergeben werden.

Ab 2028 wird Tischtennis bei Olympia nämlich als Mixed-Team gespielt – Damen- und Herrenmannschaften fallen weg.

Dabei zählten die Teamwettbewerbe der Damen und Herren in den vergangenen 20 Jahren zu den olympischen Disziplinen im Tischtennis.

Foto: WTT

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung:

Wettbewerb 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028
Herren-Einzel  X X X X X X X X X X X
Herren-Doppel   X X X X X           X
Herren-Mannschaft            X X X X X  
Damen-Einzel  X X X X X X X X X X X
Damen-Doppel   X X X X X           X
Damen-Mannschaft             X X X X X  
Mixed-Doppel                  X X X
Mixed-Mannschaft                      X
Anzahl der Wettbewerbe  4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 6

Welche Auswirkungen diese Entscheidung des IOC für Europa- und/oder Weltmeisterschaften haben wird?

Die "Saure-Gurken-Zeit" - immerhin kein einziges Meisterschaftsspiel seit dem 11. Oktober - haben einige Akteure dennoch spielerisch und im Wettkampf überbrückt. Und das auch noch erfolgreich...

Und hier ragt Emil Schröder dank eines neuen persönlichen Bestwertes auf Grund einem Plus von 31 TTR-Punkten eindeutig heraus.

Dabei lesen sich die nackten Zahlen (2:2 Bilanz bei der Bezirksmeisterschaft) gar nicht so überragend. Doch schauen wir mal etwas genauer hin:

In seiner Vierergruppe war Emil in Bezug auf die TTR-Werte klarer Außenseiter, schaffte dank einer 2:1 Bilanz aber den Sprung ins Achtelfinale! Dort ereilte ihn dann jedoch das Aus. Die beiden Viersatz-Niederlagen musste er allerdings gegen Akteure einstecken, die mit rund 300 bzw. 400 Punkten höher bewertet sind.

Dagegen hat Klaus Linde bei einem Turnier im Rahmen des andro-WTTV-Cup einige Spielpraxis gesammelt. Seine 2:3 Bilanz gegen gleich vier deutlich besser gerankte Spieler brachte ihm nebenbei auch noch 20 TTR-Punkte. So lag die Gewinnwahrscheinlichkeit in diesen vier Partien bei maximal 7 %...

Ein weiteres zweistelliges Plus erspielte sich Maximilian Harder, der gleich bei zwei andro-WTTV-Jugend-Cups an den Start ging. Seine Gesamtbilanz von 5:4 brachte ihm ein schönes Plus von 10 Punkten und einen persönlichen Bestwert.

Einen weiteren Bestwert hat auch Torsten Grünewald für sich aufgestellt - sein Einzelsieg im Bezirkspokal war dafür verantwortlich.

Unsere Herrenmannschaft hat im Bezirkspokal durch einen deutlichen Heimsieg das Achtelfinale erreicht. Gegen den VfL Gummersbach aus der 3. Bezirksklasse gelang in der Besetzung Patrick Engl, Dirk Wiegele und Torsten Grünewald ein ungefährdeter 4:1 Erfolg.

Das Achtelfinale wird im November gespielt (spätestens am 23.11.).

Herausragender Akteur war Patrick Engl, der gleich zwei Einzel sowie das Doppel an der Seite von Dirk Wiegele jeweils glatt in drei Sätzen gewann.

Den vierten Punkt steuerte Torsten Grünewald bei.