Hinweis


Es ist das große Finale in der Tischtennis Bundesliga, wenn am Sonntag die Mannschaften aus Ochsenhausen und Düsseldorf aufeinandertreffen, um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft in der Süwag-Arena in Frankfurt unter sich auszumachen.

Aber nicht nur das - es ist gleichzeitig das letzte Profi-Match von Timo Boll...

Ob sich Timo Boll mit Borussia Düsseldorf zum Abschluss noch einmal Deutscher Mannschaftsmeister nennen darf?

Ein Titel zum Abschluss wäre ihm natürlich zu gönnen.

Auf jeden Fall steht geballte Weltklasse am Tisch. Fünf Spieler aus den Top 50 der Weltrangliste sind beim Liebherr TTBL-Finale dabei: Calderano (3), der zuletzt mit WM-Silber glänzte, Togami (20) und Gauzy (35) für Ochsenhausen, Qiu (12) und Källberg (15) für Düsseldorf. Dazu natürlich Timo Boll: Der 44-jährige Tischtennis-Superstar bestreitet das letzte Match seiner einzigartigen Karriere und greift nach seiner 15. deutschen Mannschaftsmeisterschaft.

Live zu sehen ist das Finale bei DYN - dazu auch alle Folgen von "Timo Boll - der letzte Aufschlag". Übrigens ist Folge 1 (von insgesamt 8) auch auf YouTube zu sehen.

Die "ewige" UKW-Tabelle ist aktualisiert - und natürlich ist auf Grund der Ergebnisse in der abgelaufenen Saison einiges durcheinander gewirbelt worden.

Innerhalb der TOP 20 bei den Herren hat sich im Vergleich zum letzten Jahr allerdings einiges getan. Beginnen wir hier mit Jörg Billig, der nun die TOP 3 "gesprengt" hat.

Dank einer zweistelligen Punktzahl schob sich Jörg hinter Norbert Wasem und Udo Walther um einen Platz nach vorne. Leidtragender ist Sascha Stock, der damit aus den TOP 3 gepurzelt ist.

Neu in den TOP 10 angekommen ist Marcel Jerosch, für den es um zwei Plätze nach oben ging. Auch innerhalb der TOP 20 gab es zwei Veränderungen bzw. Verbesserungen:

  • Christian Meyer von 12 auf 11 (damit sind die TOP 10 mehr als in Reichweite)
  • Janosch Arendt von 21 auf 18

Was hat sich denn für die besten drei der Saison 2024/25 geändert? Andreas Kockisch steht nach wie vor Platz 15, für Liam Wiegele ging es um immerhin 21 Plätze nach oben und Nils Röttgen schob sich um einen Platz nach vorne (er hat seinen Bruder überholt wink)

Die größten Gewinner sind übrigens Moritz Weinand und Niklas Ervenich - beide machten jeweils 27 Plätze wett. 

Bei den Jugendlichen haben sich in den TOP 50 lediglich drei Veränderungen ergeben. Fabian Rehmann als Sieger der abgelaufenen Saison sprang gleich auf Platz 39, während sich Willem im Sande (41) und Mats Stempel (46) ebenfalls deutlich verbessern konnten.

Matthias Eicker und Alexander Linde, die in der abgelaufenen Saison hinter Fabian die Plätze 2 + 3 belegt haben, machten riesige Sprünge nach oben - für Matthias (nun Platz 52) um 64 Plätze, für Alexander (nun Platz 59) sogar um 70 Plätze!

Getoppt wird das allerdings noch von Jan Herwig, der sich von "null" kommend auf Platz 80 eingereiht hat. Dies entspricht einem Sprung von exakt 80 Plätzen!

Die "ewige" Tabelle findet ihr hier.

Die Begegnung in der indischen Liga "Ultimate Table Tennis" mit den Chennai Lions am Donnerstag sollte für Ricardo Walther und seine Ahmedabad SG Pipers so richtig interessant werden.

Schließlich werden beide Teams von deutschen Trainern angeführt, nämlich Jörg Bitzigeio (Chennai) sowie Chris Pfeiffer (Ahmedabad).

Die Pipers gewannen mit 8:7 und feierten ihren ersten Mannschaftserfolg in der neuen Saison.

Zweimal hatten die Ahmedabad SG Pipers zum Auftakt der diesjährigen UTT-Saison in Indien eine 5:10-Niederlage einstecken müssen. Nach dem ersten Einzel-Erfolg von Ricardo Walther am Montag gegen U Mumba TT hat das Team des Grünwettersbachers gegen die Stanley's Chennai Lions (8:7) nun den ersten Gesamtsieg eingefahren. 

Zum Auftakt musste sich der Inder Payas Jain seinem Gegenüber Ricardo Walther deutlich mit 0:3 geschlagen geben. Im zweiten Einzel kam es zum rein indischen Duell zwischen Poymantee Baisya und Ayhika Mukherjee. In einem hart umkämpften Spiel behielt die Teamkameradin des deutschen Nationalspielers mit 2:1 die Oberhand. Im anschließenden Mixed-Doppel trafen sich Baisya und Mukherjee erneut – diesmal mit ihren Partnern Kirill Gerassimenko und Ricardo Walther an ihrer Seite.

Das deutsch-indische Duo Mukherjee/Walther dominierte die ersten beiden Sätze deutlich und brachte den knappen dritten Satz noch souverän über die Bühne: 2:1. Im nächsten Einzel zeigte Kirill Gerassimenko gegen Snehit Suravajjula seine Klasse (2:1). Den Schlusspunkt setzte die Chinesin Fan Siqi, die gegen Giorgia Piccolin keinerlei Zweifel an ihrer Überlegenheit ließ, die Partie war zu diesem Zeitpunkt aber schon entschieden. Die Pipers stehen nach drei Spielen mit 18 Punkten auf Tabellenplatz sechs von acht, die Bitzigeio-Auswahl zwei Punkte davor auf Rang vier.

Stanley's Chennai Lions - Ahmedabad SG Pipers 7:8
Payas Jain - Ricardo Walther 0:3 (-4,-9,-5)
Poymantee Baisya - Ayhika Mukherjee 1:2 (-9,7,10:11)
Poymantee Baisya/Kirill Gerassimenko - Ayhika Mukherjee/Ricardo Walther 1:2 (-2,-6,7)
Kirill Gerassimenko - Snehit Suravajjula 2:1 (7,-3,7)
Fan Siqi - Giorgia Piccolin 3:0 (9,4,2)

Weitere Infos und Ergebnisse findet ihr auf der UTT-Webseite.

Die Spiele werden live auf Facebook übertragen: Ultimate Table Tennis | Facebook

In seinen YouTube-Vlogs hält der Bundesligaspieler euch mit Einordnungen und News aus Indien stets auf dem Laufenden.

Diese Inhalte erschienen zuerst bei mytischtennis.de.

Auch in diesem Jahr trifft sich die Tischtennis-Familie in Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens, um die Deutschen Meister zu ermitteln.

In Sachen Teilnehmerzahl treten die "TT-Finals" in neue Dimensionen ein. Denn über das Pfingstwochenende vom 6. bis 9. Juni werden rund 1.000 Teilnehmende erwartet - Amateure wie auch Nationalspieler!

Neben den Deutschen Meistern der Damen, Herren, Jugend 15, Jugend 19 und Leistungsklassen werden zusätzlich auch die Deutschen Meister der Senioren in Erfurt gekürt.

So kommt man in unterschiedlichen Klassen auf 64 Damen und Herren, jeweils 96 Jugendliche bei den Klassen Jugend 19 und Jugend 15,  fast 200 Teilnehmende bei den Leistungsklassen und knapp 500 Seniorinnen & Senioren: Die TT-Finals versprechen ein hochklassiges und buntes Teilnehmerfeld.

Für die, die online dabei sein wollen, hier einige Links:

Livestream

Ergebnisse

Turnier-Website

Hier vorab einige beim Bezirkstag gefasste Beschlüsse für den Erwachsenensport in Kurzform:

Ab der kommenden Spielzeit 2025/26 spielen auch die 2. Bezirksligen ausnahmslos mit 4-er Mannschaften. Nur 1.Bezirksliga und Bezirksoberliga also mit 6-er Mannschaften. Darüber hinaus spielen alle 4-er Teams nach dem Bundessystem.

Hierbei werden alle 10 Spiele ausgetragen! Ein Dringlichkeitsantrag auf Änderung der Punkteverteilung war unzulässig, so dass es bei zwei Punkten für einen Sieg bleibt.

Weiterhin wurde beschlossen, dass ab der Spielzeit 2026/27 alle Klassen unterhalb der Bezirksoberliga mit 4-er Mannschaften spielen werden. Dies betrifft dann also auch die 1.Bezirksliga.

Hier noch ein grundsätzlicher Hinweis, vor allem an die Vereinsadministratoren für die Mannschaftsmeldungen:

Die Änderung bei den Altersklassen hat auch Auswirkungen auf die am 7.6.2025 beginnenden Mannschaftsmeldungen. Wegen der fehlenden Übereinstimmung des Begrifflichkeiten kann keine namentliche Übernahme aus dem Vorjahr stattfinden. Mit anderen Worten: Alle Mannschaften bei den Erwachsenen (früher: Herren) und der Jugend (früher: Jungen) werden leer sein und müssen von der Position 1.1 bis zum letzten Spieler der letzten Mannschaft neu aufgebaut werden. Da sich die Änderung einer vorgegebenen Meldung unter Berücksichtigung von Zugängen, Abgängen und Positionsänderungen üblicherweise recht umständlich gestaltet, ist der komplette Neuaufbau der Mannschaften womöglich ohnehin der bequemere Weg.