Hinweis

Der täglich berechnete TTR - Wert und der vierteljährliche Q-TTR-Wert geben Aufschluss darüber, wie man sich im Vergleich zu anderen einordnen kann. Damit kann aber auch jeder seinen Platz in der andro-Rangliste feststellen.

Aber wo steht man mit seinem eigenen Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt?

myTischtennis hat für für alle Interessierten den Durchschnitts-Wert anhand der Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai ermittelt. Jetzt kann jeder für sich prüfen, ob eher über- oder unterdurchschnittlich...

Die andro-Rangliste liefert ja harte Zahlen, anhand derer der durchschnittlichen Q-TTR-Wert der Spieler und Spielerinnen in Deutschland ermittelt wurde. 

Als Grundlage diente dabei die Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai 2025. Berücksichtigt wurden alle 205.980 Spieler, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Match für einen Verein in einem click-TT-Verband bestritten haben. Das Spektrum bewegt sich hier zwischen Hugo Calderano, der zuletzt für die TTBL-Mannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen gespielt hat (und im Mai einen Q-TTR-Wert von 2646 verzeichnete) sowie 473 Punkten, die am untersten Ende der andro-Rangliste zu finden sind.

Und wo liegt nun zwischen 2646 und 473 Punkten der Durchschnitts-Q-TTR-Wert? Bei 1224 Punkten! Dieser bleibt seit der Einführung der Rangliste im Jahr 2010 einigermaßen konstant und schwankt von Berechnung zu Berechnung meist nur um ein paar Punkte. 2013 lag er bei 1232, 2017 bei 1238 und 2020 bei 1236 Punkten. 2025 ist er im Vergleich dazu also etwas weiter unten angesiedelt. Unter den 205.980 berücksichtigten Spielern sind 286 Akteure, die genau im Durchschnitt liegen, also aktuell einen Q-TTR-Wert von 1224 haben.

Wenn man nun noch den Geschlechtervergleich zu Rate zieht, sieht man, dass der Durchschnitt der männlichen Spieler über und jener der weiblichen Spielerinnen unter diesem Wert liegen. Die Männer erreichen durchschnittlich 1244 Punkte, während die Frauen 1083 Punkte verzeichnen.

Quelle: mytischtennis