Hinweis


Am 6. Januar 2017 war es dann soweit - für den Andro WTTV-Cup, eine Turnierserie im Westdeutschen Tischtennisverband, ist der Startschuss gefallen.

Bei dieser Turnierserie können im Laufe des Jahres 2017 alle Vereine des WTTV als Turnierveranstalter fungieren und alle Spieler/innen an diesen Turnieren teilnehmen.

Diese erstmalige Turnierserie beginnt offiziell am 01. Januar 2017 und endet mit einer großen Finalveranstaltung im November oder Dezember 2017, für die sich alle startenden Spieler/innen unterjährig qualifizieren können.

Turnierserie andro WTTV-Cup
Alle Turniere im Rahmen dieser Serie können von allen Vereinen mit kurzer Vorlaufzeit, ohne Entrichtung von Antragsgebühren und Verbandsabgaben sowie ohne großen Aufwand so oft wie gewünscht ausgerichtet werden, wenn diese mindestens fünf (maximal acht) Tische bereitstellen können. Mindestens neun und höchstens sechzehn Spieler/innen (mit einem Mindestalter von vierzehn Jahren) werden zu einem einzelnen Turnier nach besonderer Anmeldung bei einem Startgeld in Höhe von 7 € — zugelassen. Das Startgeld verbleibt beim ausrichtenden Verein. Gespielt werden je Turnier sechs Runden nach dem "Schweizer System", so dass die Turnierdauer mit etwa drei Stunden für den Verein und die Teilnehmer/innen überaus gut planbar ist. Das „Schweizer System“ ermöglicht es außerdem, dass man unabhängig vom Alter, dem Geschlecht und der aktuellen Spielstärke mit fortschreitendem Turnierverlauf immer wahrscheinlicher gegen ähnlich starke Gegner/innen spielt. Gleichzeitig ist garantiert, dass jede/r Starter/in in dem vorgegebenen Zeitrahmen im Normalfall sechs – mindestens jedoch fünf – Einzel absolviert. Damit dies nicht nur Vereinsmeisterschaften werden, dürfen nur weniger als die Hälfte der Teilnehmer/innen aus dem ausrichtenden Verein kommen. Sämtliche Einzelbegegnungen dieser Turnierserie sind TTR-relevant.

Qualifikation für das Finalturnier
Für das große Finalturnier qualifizieren sich insgesamt fünfzehn Spieler/innen. Nach Abschluss eines Turniers fließen die Ergebnisse in eine Gesamtwertung ein, die in drei Kategorien geführt und in der myTischtennis-Community unter Turniere anhand eines speziellen Menüpunkts zum andro WTTV-Cup präsentiert wird.

1. Nach Abschlussplatzierung je Turnierveranstaltung erhalten der 1. Platz 9 Punkte, der 2. Platz 7 Punkte, der 3. Platz 5 Punkte, der 4. Platz 3 Punkte, der 5. Platz 2 Punkte und der 6. Platz 1 Punkt. Die Punkte werden für jeden Spieler/-in im Laufe des Jahres hinsichtlich aller persönlichen Turnierstarts entsprechend addiert. Die besten Fünf qualifizieren sich für das Finalturnier.

2. Nach Anzahl der Teilnahmen wird eine eigene Rangliste erstellt. Die fünf Spieler/innen mit
den meisten Turnierteilnahmen qualifizieren sich ebenfalls für das Finalturnier.

3. Die fünf Spieler/innen, bei denen sich innerhalb der Turnierserie der TTR-Wert am stärksten verbessert hat, qualifizieren sich auch für das Finalturnier.

Jede/r Teilnehmer/in kann sich nur über eine der drei o.a. Kategorien für das Finalturnier qualifizieren. Pro Kategorie können es auch nur maximal zwei Spieler/innen eines Vereins sein.
Die genauen Bestimmungen für die Turnierserie finden Sie unter dem Punkt "andro WTTV-Cup" auf der WTTV-Website.

Das große Finale
Auf die jeweils fünf Punktbesten einer Kategorie wartet dann im wahrsten Sinne des Wortes ein ganz besonderer Leckerbissen: Alle Finalteilnehmer/innen mit einer Begleitung werden im November oder Dezember 2017 (der genaue Termin und Ort werden vom Verband rechtzeitig bekanntgegeben!) zu einem großen Finalturnier mit Abschlussabend und Siegerehrung eingeladen. Die qualifizierten Finalturnier-Teilnehmer/innen erhalten zudem attraktive Sachpreise und können kostenlos übernachten.


Informationen für Vereine als Ausrichter:

Turnieranmeldung
Eigener Kalender in click-TT / stark reduziertes Anmeldeformular; es können beliebig viele Turniere angemeldet werden.

Anmeldung Teilnehmer/in
Online-Anmeldung erfolgt (nach kostenloser Registrierung) in der myTischtennis-Community unter Turniere unter dem speziellen Menüpunkt für den andro WTTV-Cup. Das Starterfeld ist für den Ausrichter über click-TT kontrollierbar.

Gebühren
Keine Antragsgebühren, keine Verbandsabgaben; Verein behält die Startgebühr der Teilnehmer/innen (7 € pro Person).

Aufwand
Mindestens fünf, höchstens acht Tische; voraussichtliche Veranstaltungsdauer drei Stunden; Turnierabwicklung erfolgt offline per Hand oder mit der kostenlos bereitgestellten MKTT-Turniersoftware – kein Internet in der Halle notwendig; Ergebniseingabe (maximal 48 Ergebnisse bei sechzehn Startern) erfolgt über click-TT nach maximal 48 Stunden; keine Siegerpreise/Siegerehrung für die einzelnen Turnierveranstaltungen vorgesehen.

Turnierwertung
Erfolgt nur bei Einhaltung der vorgegebenen Bestimmungen (Mindestteilnehmerzahl, weniger als 50% aus dem eigenen Verein, Durchführung nach „Schweizer System“, fristgerechte Ergebniseingabe).

Vorteile für die Spieler:

Anmeldung
Leichtgemachte Online-Anmeldung (nach kostenloser Registrierung) in der myTischtennis-Community unter Turniere unter dem speziellen Menüpunkt für den andro WTTV-Cup. Startgebühr 7 Euro pro Person.

Zeitaufwand
Veranstaltungsdauer etwa drei Stunden sowie sechs – mindestens fünf – garantierte und immer TTR-relevante Einzelbegegnungen.

Qualifikation für das Finale
Fünfzehn Spieler/innen aus drei Wertungskategorien.

Turnierplan andro WTTV-Cup 2017

Turnieranmeldungen
ab sofort in eigenem Turnierkalender (siehe click-TT) durch WTTV-Vereine möglich.

Zeitspanne Turnierserie:
01. Januar 2017 bis November 2017.

Finale
November oder Dezember 2017 (wird rechtzeitig bekanntgegeben)

Obwohl die Bilanz des Wochenendes mit einem Sieg bei sechs Niederlagen sehr schlecht ausfiel, haben unsere Aktiven reichlich TTR-Punkte gesammelt. Ein Beleg mehr dafür, dass die erzielten Ergebnisse doch ziemlich gut sind.

Leon Vu hat seinem TTR-Konto am vergangenen Spieltag 33 Punkte hinzugefügt. Seine beiden Einzelsiege für unsere 1. Schüler in Langenich gegen besser eingestufte Spieler sind der Grund.

Als bester Erwachsener folgt Shaki Kanwal in dieser Spieltagswertung. Dank der 3:1 Bilanz des Wochenendes (Einsätze in der 1. Herren und 2. Herren) gewann er 29 Punkte hinzu.

Dahinter folgen mit ebenfalls zweistelligen Zuwächsen:

Lutz Abram (28), Michael Waldeck (23), Nils Röttgen, Kai Lindner (jeweils 17), Daniel Porten (15), Christian Wipper, Koray Erdas (jeweils 13) und Simon Volkmann (12).

Wie schon vorhergesagt war das Auftaktprogramm der Rückrunde für unsere Mannschaften ein bisschen zu schwierig.

Alle Herrenmannschaften unterlagen auswärts, daneben konnten unsere Schüler- bzw. Jungenmannschaften außerdem auch nur einmal in drei Fällen als Sieger vom Tisch gehen. ABER...

Dennoch macht dieses Wochenende echt Mut.

Unsere 1. Herren unterlag beim bisher verlustpunktfreien Tabellenführer St. Augustin erst nach über fünf Stunden Kampf auf Augenhöhe und verpasste es nur äußerst unglücklich, den Gastgeber den ersten Punkt der Saison abzuknöpfen. Unser Schlussdoppel führte beim Stand von 7:8 bereits mit 2:0 Sätzen und verlor dreimal in Folge in der Verlängerung. Bitterer geht es kaum noch. Auch das Satzverhältnis (34:35 Sätze) spricht Bände. Daniel Porten knüpfte nahtlos an seine tollen Auftritte der Hinrunde an und ragte aus einer hervorragenden Mannschaftsleistung noch ein wenig heraus.

Unsere 2. Herren verlor erwartungsgemäß beim Tabellenvierten Kreuzau, verkaufte sich bei der 5:9 Niederlage aber sehr teuer. Shaki Kanwal war mit zwei Einzelsiegen der herausragende Akteur auf unserer Seite.

Unsere 3. Herren steht in der Bezirksliga mit dem Rücken zur Wand und verpasste zum Auftakt beim Tabellenfünften Friesheim einen Punktgewinn nur sehr knapp. Kai Lindner und Lutz Abram waren mit je zwei Einzelsiegen sowie einem Doppelerfolg maßgeblich daran beteiligt, dass das Schlussdoppel ins Rennen geschickt werden konnte. Doch dieses unterlag leider in fünf Sätzen.

Unsere 4. Herren verlor in Horrem knapp mit 6:9 - dies war auch der Tatsache geschuldet, dass mal wieder einige Stammspieler fehlten. Bester Akteur auf unserer Seite war Michael Waldeck.

Unsere 1. Jungen verlor als Aufsteiger gegen die wohl beste Mannschaft der Liga aus Euskirchen mit 2:8 und verkaufte sich dabei auch noch sehr gut. Nach den ausgeglichenen Doppeln punktete im ersten Einzeldurchgang aber nur Hendrik Heck. Gute Chancen auf weitere Erfolge konnten nicht genutzt werden, obwohl gleich drei weitere Einzel erst nach fünf Sätzen entschieden wurden.

Mit dem gleichen Ergebnis unterlag unsere 2. Jungen den Gästen aus Elsdorf. Emil Vogt und Koray Erdas punkteten jeweils einmal. Einen sensationellen Auswärtssieg schaffte unsere 1. Schüler in Langenich. Sensationell deshalb, weil im direkten Vergleich nach TTR-Werten jedes der zehn Spiele an Langenich hätte gehen müssen. Letztlich gewannen aber unsere Jungs dieses umkämpfte Spiel mit 7:3, wobei trotz einer überaus geschlossenen Mannschaftsleistung noch Leon Vu ein wenig herausragte.

Das Spiel unserer 2. Schüler wurde kurzfristig verlegt.

Ausführliche Spielberichte folgen in Kürze auf den Seiten der Mannschaften...

An diesem Wochenende beginnt die Rückrunde bei den Herren sowie die Frühjahrsrunde bei den Schülern und Jungen.

Alle acht Mannschaften haben - von Freitag bis Sonntag verteilt - ihre Auftaktbegegnung. Allerdings gibt es kein einziges Spiel, bei dem unsere Mannschaft favorisiert ist. Ein richtig schweres Auftaktprogramm also!

Der Rückrundenauftakt gehört unserer 4. Herren, die in Horrem antreten muss. Das Hinspiel gewann unsere Mannschaft mit 9:5, konnte damals allerdings das einzige Mal in Bestbesetzung antreten und profitierte zudem von Aufstellungsproblemen des Gegners. Daher erscheint eine Wiederholung unmöglich.

Samstagnachmittag gehen gleich alle vier Nachwuchsteams an den Start:

Unsere 1. Schüler muss ohne ihre Nr. 1 der Hinrunde (Lars Eich rückte in die 1. Jungen auf) in Langenich antreten und will versuchen, das 5:5 zu wiederholen. Unsere neu gebildete 2. Schüler hat ihre Premiere in Efferen, eine Vorhersage erscheint unmöglich. Ausgerechnet gegen die wohl stärkste Mannschaft der Liga beginnt unsere 1. Jungen die neue Runde als Aufsteiger in der Bezirksklasse. Die Gäste hatten in der Herbstrunde kein einziges Spiel verloren und sind demnach nur knapp am Aufstieg in die Bezirksliga gescheitert. Darüber hinaus haben sie den stärksten Spieler der Liga noch dazu bekommen. Unsere 2. Jungen empfängt parallel die Gäste aus Elsdorf, die auf Grund ihrer TTR-Werte allerdings als leicht favorisiert gelten dürften.

Unsere 2. Herren beginnt die Rückrunde mit einem Auswärtsspiel in Kreuzau. Beim Gedanken an das Hinspiel haben unsere Jungs immer noch ganz feuchte Augen, denn hier gewannen sie fast schon sensationell 9:7. Doch mittlerweile sind sie in der Realität angekommen, lediglich ein einziger weiterer Sieg gelang danach in der gesamten Vorrunde – nur zwei Punkte Vorsprung auf einen Abstiegs- bzw. Relegationsplatz. Die Situation lässt sich aber wohl nicht ausgerechnet in Kreuzau verbessern…

Sonntag um 10 Uhr startet für unsere 3. Herren die Mission Klassenerhalt in Friesheim. Die Aussichten auf einen Punktgewinn sind allerdings eher schlecht, denn das Hinspiel verlor unsere Mannschaft recht deutlich mit 3:9.

Die letzte Partie des Wochenendes wird schließlich am Sonntag um 12 Uhr in St. Augustin beginnen. Unsere 1. Herren steigt dort beim Tabellenführer und haushohen Favoriten in die Rückrunde ein. Ziel gegen die „Übermannschaft“ der Liga kann nur sein, sich so teuer wie möglich zu verkaufen – im Hinspiel gelang Daniel Porten übrigens der einzige Zähler…

Unser Neujahrsempfang als Auftakt in unser Jubiläumsjahr war nicht nur glänzend vorbereitet - es wurde auch ein schöner Vor-/Nachmittag in der Gaststätte "Zur Linde".

Bereits zur offiziellen Begrüßung durch den Vorsitzenden Heinz-Peter Lichter waren erfreulicherweise so gut wie keine Sitzplätze mehr zu ergattern.

Heinz-Peter konnte zunächst einige Ehrengäste begrüßen: Franziska und Karl Matheis (Bürgergemeinschaft Vochem), unseren Ehrenvorsitzenden Willi Servaes, unsere "TT-Experten" Thomas Roßkopf und Klaus Weißbach, Georg Orth sowie Willi Bischoff.

Daneben gilt sein/unser Dank "unserem Hubi" (Hubert Oebels) für den überdimensionalen TT-Schläger, der die Linde auch äußerlich in unsere Hofburg verwandelt, außerdem Toni Judersleben für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung des Festheftes und schließlich dem Linden-Team um Lore & Werner Pogorzelski.

In einem kurzen Rückblick erwähnte Heinz-Peter einige Höhepunkte der mittlerweile 70jährigen Vereinsgeschichte und verwies darauf, dass wir uns als Tischtennisverein auch sehr gut aufgestellt haben - u.a. eben auch mit einem erweiterten Sportangebot (Damengymnastik und seit 2013 auch Herz-/Lungensport). Nicht vergessen hat er auch unsere Herrengymnastik/ Fußballgruppe, die seit einiger Zeit wegen Terminkollision in Sachen Hallenbelegung leider pausieren muss.

Auf Grund anderer Termine konnte unser Bürgermeister Dieter Freytag nicht ganz pünktlich erscheinen, aber er kam - und er hielt eine schöne Festrede. Dabei erwähnte er mit besonderem Stolz, dass die Stadt Brühl dank des TTC seit 2015 einen Landesleistungsstützpunkt beherbergt.

Im Anschluss überreichte er Ute Lichter und Günter Eichler die Urkunden für deren langjährige Mitgliedschaft im TTC. Die Laudatio für Ute (25 Jahre) hielt Norbert Wasem, während Heinz-Peter Lichter die richtigen Worte für Günter (60 Jahre) fand.

Die weiteren Jubilare Peter Rieger und Ricardo Walther (beide 25 Jahre) konnten leider nicht anwesend sein.

Im Anschluss war es dann weniger offiziell, es wurde viel geklönt und dank des Ausstellungsraumes mit einem Teil unserer Vereinsgeschichte und einer Dia-Show auch einiges aus der Vergangenheit aufgewärmt. Eine äußerst gelungene Veranstaltung - Danke an alle, die dazu beigetragen haben!