Hinweis


Am heutigen Sonntag beginnt in Malmö die Team-EM mit den Begegnungen der Damen gegen England und der Herren gegen Finnland.

Deutschlands Nationalmannschaften sind seit Freitag vor Ort und spielen acht Tage lang um die Verteidigung ihrer vor zwei Jahren in Rumänien gewonnenen Titel.

Während es bei den Damen in Bezug auf die Nominierungen keine Überraschung gab, sah dies bei den Herren doch etwas anders aus.

So hatte sich der Bundestrainer u.a. dazu entschieden, auf den Einzel-Europameister Dang Qiu (Düsseldorf), den Olympia-Bronzemedaillengewinner Dimitrij Ovtcharov und Europe-TOP-16-Gewinner Patrick Franziska (Saarbrücken) zu verzichten.

Angeführt von Rekord-Europameister Timo Boll geht der amtierende Europameister an den Tisch, der unterstützt von den Team-WM-Zweiten Benedikt Duda, Ricardo Walther und Kay Stumper sowie dem EM-Debütanten Cedric Meissner in den Kampf um die Medaillen eingreifen will.

Ricardo Walther sagt...

…zu seiner Rolle im deutschen Team:
„Ich bin ja nach Timo der zweitälteste im Aufgebot und damit habe ich automatisch auch eine Führungsrolle. Das ist zwar im Nationaltrikot ungewohnt für mich, aber grundsätzlich kein Neuland, denn das ist ja im Verein in Grünwettersbach schon seit geraumer Zeit so. Ich hoffe, ich kann die jungen Leute in unserem Team etwas mitnehmen und unterstützen. Meine Form ist jedenfalls seit Monaten sehr gut, sowohl in der Liga als auch bei internationalen Turnieren.“

…zu den Chancen bei der EM:
Wir sind Deutschland. Wir haben immer eine gute Chance. Den Kader für eine Medaille stellen wir in Malmö alle Male. Das hat man auch im letzten Jahr bei der Team-WM gesehen, als wir mit einer, auf dem Papier, B-Mannschaft Silber geholt haben. Es ist alles drin, wenn wir gut spielen und die Team-Chemie stimmt. Aber wir müssen klein anfangen: Schon in der Gruppe haben wir mit Polen einen gefährlichen Gegner, der viele junge, aufstrebende Spieler hat. Es gibt viele starke Gegner und wir müssen vom ersten Spiel an bereit sein und von Anfang an dagegenhalten, dürfen uns keinen Ausrutscher erlauben. Wir haben mit Timo die größte Legende des Tischtennissports dabei und er ist natürlich ein sehr wichtiger Baustein für den Erfolg. Ich bin mir sicher, Timo wird in guter Form sein und mit seiner Klasse und Erfahrung als Führungsspieler vornweg gehen.“

In der Vorrunde trifft das deutsche Team am heutigen Sonntag um 19 Uhr auf Finnland, ehe es am Montag zu gleicher Uhrzeit zum Duell mit Polen kommt.

Infos, Ergebnisse, Liveticker auf der ETTU-Seite

Zum Livestreaming der ETTU

Auch auf Dyn werden alle deutschen Partien live übertragen, dazu ab Achtelfinale sämtliche Partien!

Kein einziger Sieg gelang unseren Mannschaften am letzten Samstag. Daher möchten alle "endlich" so jubeln können, wie es Mathew und Johannes vor geraumer Zeit gemacht haben.

Gleich sechs Gelegenheiten gibt es kommendes Wochenende, denn drei Jugendmannschaften sowie drei Herrenmannschaften sind im Einsatz.

Am Samstag beginnt es mit einem Doppelpack in Sürth, wo unsere 1. Jungen sowie 2. Schüler antreten. Während die Teams der Gastgeber zum Auftakt siegten, hatten unsere Mannschaften am 1. Spieltag das Nachsehen.

Diese beiden Spiele beginnen bereits um 12:30 Uhr! Dagegen spielt unsere 1. Schüler um 15 Uhr das erste Auswärtsspiel bei den favorisierten Gastgebern des TPS Köln.

Samstagabend wird es zwei Heimspiele unserer 3. Herren sowie 4. Herren geben.

Zunächst startet unsere Dritte gegen Immendorf, ehe eine halbe Stunde später unsere Vierte auf die Frechener Gäste treffen wird. Wie hier die Chancen zu bewerten sind, hängt sicherlich maßgeblich von den jeweiligen Aufstellungen ab.

Sonntagvormittag bestreitet schließlich auch unsere 2. Herren das erste Saisonspiel, auswärts beim TTC Sindorf.

Auf geht's!

Am Sonntag wuchs Marius Strahl (mal wieder) über sich hinaus! Beim WTTV-Endranglistenturnier TOP 12 des WTTV in der Altersklasse Jugend 19 belegte er den fünften Platz - nach neun Spielen in acht Stunden.

Wie schon in dem Vorbericht erwähnt, wurden die besten Spieler des WTTV auf Grund von Modus und Leistungsdichte enorm gefordert.

Durch seine Podestplatzierungen bei den TOP 32 und TOP 24-Turnieren hatte sich Marius überaus souverän qualifiziert, doch da noch einige bisher freigestellte Spieler hinzukamen, ging er als einer der Außenseiter ins Turnier.

Direkt im Auftaktspiel wartete der Favorit und spätere Sieger. Nach eigener 1:0 Satzführung ging der zweite Satz leider knapp weg und die weiteren dann auch, so dass Marius im zweiten Spiel schon erheblich unter Druck stand.

Hier entwickelte sich ein enges Duell mit einigen Sätzen in der Verlängerung, in denen Marius letztlich mit 3:1 die Oberhand behielt. Danach wird es in Runde 3 irre und dramatisch! Marius gewinnt beim Stand von 1:1 und 4:10 den dritten Satz mit acht Punkten in Folge, hat im vierten Satz dann fünf Matchbälle - muss aber in den Entscheidungssatz, den er schließlich deutlich gewinnt. Das Spiel begeisterte viele andere Spieler, es gab viele lange Ballwechsel.

In Spiel 4 war es nicht weniger spannend. Bei 2:1 und 8:3 hatte Marius das Spiel klar in der Hand, doch der Gegner stellte sein Spiel um und konnte noch in fünf Sätzen gewinnen.

Jedes Spiel von Marius war bis zu diesem Zeitpunkt das längste der Runde und er hatte jeweils nur 10-15 Minuten Pause. So auch vor dem fünften Spiel, das Marius deutlich mit 3:1 gewann und somit als Dritter die erste Gruppenphase beendete.

Damit hatte er sich für die zweite Gruppenphase um die Plätze 1-8 qualifiziert. Hier folgten zunächst eine klare Niederlage sowie ein 3:0 Erfolg. In den letzten beiden Runden setzte es schließlich Niederlagen - wobei hier offensichtlich wurde, dass die Koordination nicht mehr bei 100% war.

In der Endabrechnung reichte es dennoch zu einem hervorragenden fünften Platz in der Endabrechnung.

Umso bedeutender ist dieses Ergebnis für Marius, da er erst vor ziemlich genau einem Jahr nach fast dreijähriger Verletzungspause wieder sein erstes Spiel gemacht hat und sich schrittweise wieder an die Spitze zurück kämpft.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Top-Ergebnis!

Alle Ergebnisse in der Übersicht findet ihr hier.

Unserer 3. Herren gelang in Efferen nach sehr spannendem Spielverlauf ein 7:7 Unentschieden, doch aus zwei anderen Gründen steht diese Partie am Anfang.

Zum einen gelangen Dirk Wiegele bei seinem Einstand immerhin gleich zwei Einzelsiege, darunter auch der alles entscheidende beim Spielstand von 6:7!

Zum anderen wird deutlich, was von Vorhersagen auf Grund von QTTR-Werten zu halten ist. Die Gastgeber wurden klar als Tabellenletzter ausgemacht, hatten gegen unsere Dritte aber insgesamt mehr als 200 TTR-Punkte "Vorsprung".

Letztlich muss also alles erst einmal gespielt werden - und das haben Leon Vianden (1), Dirk Wiegele (2), Liam Wiegele (2) und Niklas Ervenich mit Bravour gemacht.

Unsere 4. Herren unterlag den haushoch favorisierten Gästen aus Bliesheim deutlich mit 1:8. Erwähnenswert hierbei: unser Team trat unter dem Motto "Jugend forscht" an, denn neben "Papa" Holger Wahl wurden gleich drei Jugendliche eingesetzt. Holger blieb es dann auch vorbehalten, im Spitzeneinzel den Ehrenpunkt zu erzielen. Nach Prüfung durch den Spielleiter wurde das Ergebnis dann (mal wieder!) in eine 0:8 Niederlage umgewertet - Begründung: falsche Aufstellung surprised Am Ende hat es nicht wirklich etwas geändert, doch es ist eigentlich so einfach zu verhindern...

Die 2:8 Niederlage unserer 1. Schüler gegen Langenich war keinesfalls so deutlich, wie es sich anhört. Es begann mit den beiden Doppeln, die trotz zwischenzeitlicher 2:0 bzw. 2:1 Satzführung jeweils mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse zu unseren Ungunsten endeten. Überhaupt gingen auch danach fast alle knappen Satzergebnisse (1:10 !!!) an die Gäste - am Ende allerdings wohl kein Glück, sondern einfach Qualität. Henning Bores und Mats Stempel punkteten in den Einzeln - in einem Spiel, das gefühlt dennoch viel zu hoch verloren wurde.

Unsere 2. Schüler unterlag zum Auftakt den Gästen aus Langenich hauchdünn mit 4:6. Auch hier begann es mit einem allerdings überaus deutlichen 0:2 Doppelstart, der am Ende nicht mehr wettgemacht werden konnte. Jakob Rettig, Elias Bolzau (2) und Fabian Rehmann holten die Punkte.

Zum Spiel unserer 1. Jungen gegen Löwe Köln sind der Redaktion zu diesem Zeitpunkt leider keinerlei Infos bekannt.

Vor genau drei Wochen hatte sich Marius Strahl seinen Platz beim WTTV-Endranglistenturnier TOP 12 in der Altersklasse Jugend 19 ziemlich eindrucksvoll erspielt.

Nun steht am Sonntag eben dieses Endranglistenturnier an, das in Rödinghausen (unmittelbar an der Landesgrenze zu Niedersachsen) ausgetragen wird.

Diese Endrangliste wird allen Beteiligten so ziemlich alles abverlangen - spielerisch, körperlich und auch mental. Dafür ist einfach die Leistungsdichte der 12 Spieler sowie der Modus verantwortlich.

Im Idealfall sind immerhin neun Spiele auf höchstem Niveau zu bestreiten. Zunächst wird in zwei Gruppen mit jeweils sechs Spielern im System „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Danach spielen die vier Ersten jeder Gruppe im System „Jeder gegen Jeden“ die Plätze 1 bis 8 aus, wobei die Ergebnisse der Spieler aus einer Gruppe untereinander übernommen werden. Die Fünft- und Sechstplatzierten jeder Gruppe spielen im System „Jeder gegen Jeden“ die Plätze 9 bis 12 aus, wobei die Ergebnisse der Spieler aus einer Gruppe untereinander übernommen werden.

Übrigens: Nur der Sieger qualifiziert sich sicher für das Bundesranglistenturnier TOP 48 Jungen 19 am 04./05.11.2023 in Saarbrücken. Weitere Nominierungen hierzu nimmt der Ausschuss für Jugendsport entsprechend der Quoten des DTTB vor.

Zu den Topfavoriten zählt sich der 16jährige Marius nicht, denn laut aktuellem TTR-Wert reiht er sich in der Reihenfolge des Teilnehmerfeldes auf Platz 8 ein.

Alle (Zwischen)Ergebnisse findet ihr hier.

Wir drücken Marius kräftig die Daumen!