Hinweis


Die "ewige" UKW-Tabelle ist aktualisiert - und natürlich ist auf Grund der Ergebnisse in der abgelaufenen Saison einiges durcheinander gewirbelt worden.

Innerhalb der TOP 20 hat sich bei den Herren allerdings wenig getan. Michael Waldeck kletterte um zwei Ränge auf Platz 17, während Marcel Jerosch nun an den TOP 10 kratzt.

Durch seinen guten vierten Platz in der Saisonwertung mit toller Punktzahl schob sich Marcel an Christian Meyer vorbei auf Platz 11, so dass er sich nun definitiv den Sprung in die TOP 10 als Ziel setzen kann.

Während der Gewinner bei den Herren in der abgelaufenen Saison, Michael Waldeck, um zwei Plätze kletterte, ging es für den Zweitplatzierten, Kazeem Nasiru, immerhin um 26 Plätze nach oben (von 109 auf 83). Für den Drittplatzierten, Janosch Arendt, ging es dagegen auch "nur" drei Plätze (jetzt auf 22) nach vorne.

Je weiter oben, desto dünner halt die Luft... Ein gutes Beispiel dafür ist auch Jörg Billig auf Platz 4, der trotz einer erfolgreichen Saison aber lediglich den Abstand zu den TOP 3 etwas verkürzen konnte. 

Bei den Jugendlichen haben sich in den oberen Gefilden keinerlei Veränderungen ergeben. Can Eberl als Sieger der abgelaufenen Saison sprang nach seiner allerersten Saison von 0 gleich auf Platz 72!

Ebenfalls neu in den TOP 100 sind die weiteren Platzierten dank ihrer dreistelligen Punktzuwächse, nämlich Leon Faßbender (79), Willem im Sande (83), Mats Stempel (86), Niklas Ervenich (88) und Frida Gehlen (89).

Die "ewige" Tabelle findet ihr hier.

Am 17. Juni bietet der TTC Vochem für alle, die gerne Tischtennis spielen oder es einfach nur mal ausprobieren wollen, eine ganze Menge an!

Einerseits ist Tischtennis eine attraktive Freizeitbeschäftigung und andererseits eine der wenigen Sportarten, die mit der ganzen Familie generationenübergreifend gespielt werden kann.

Die Eckdaten für Samstag, den 17. Juni, befinden sich auch zusätzlich unter Termine. Anmeldung bitte bis 10. Juni unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02232-925484

Zusätzlich ist auch der Erwerb des Tischtennis-Sportabzeichens möglich. Sechs Übungen machen hier "den Meister", wobei die Anforderung für das Sportabzeichen jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht wird.

Die UKW-Tabelle der Saison 2022/23 ist nun online. In den zwei Beiträgen zur Jugend vom 28. April sowie der Erwachsenen vom 18. Mai wurden die Besten der "Rückrunde" bereits gesondert dargestellt.

Auch wenn sich in der Rückrunde andere Akteure in den Vordergrund spielten, haben sich letztlich dennoch die Herbstmeister durchgesetzt.

Can Eberl holte sich völlig verdient den Titel als erfolgreichster Spieler der gesamten Saison 2022/23 im Jugendbereich.

Nachdem Can zur Halbzeit schon mit großem Vorsprung in Führung lag, reichte ihm letztlich ein zweiter Platz in der Rückrunde.

Das ist aber auch kein Wunder, denn in seiner allerersten Saison überhaupt erspielte er sich eine tolle 18:6 Einzelbilanz. Auffällig ist hier übrigens, dass er jedes Fünf-Satz-Spiel gewann...

Die weiteren Podestplätze belegen Leon Faßbender und Willem im Sande. Die Drittplatzierte der Vorrunde, Frida Gehlen, kommt auf Platz 5 ins Ziel, während Niklas Ervenich als Bester der Rückrunde noch auf Platz 4 kletterte.

Auch bei den Herren setzte sich am Ende doch der Herbstmeister durch - und das, obwohl Michael Waldeck in der Rückrunde "nur" Platz 5 erspielte. Seine Bilanzen von 39:17 (Einzel) sowie 12:8 (Doppel) aus 20 von 20 Spielen sind ziemlich beeindruckend.

Vom sechsten Platz nach der Vorrunde spielte sich Kazeem Nasiru noch auf Platz 2. Er stand ebenfalls in allen Spielen am Tisch, weist Bilanzen von 24:16 (Einzel) sowie 11:9 (Doppel) auf und belegt in der Spielerrangliste der Oberliga NRW immerhin den achten Platz.

Den dritten Platz verteidigte und verdiente sich Janosch Arendt, der bei seinen ebenfalls 20 Einsätzen eine tolle Bilanz von 21:14 Einzel- und 13:8 Doppelsiegen erzielte.

Marcel Jerosch als Zweitplatzierter nach der Vorrunde rutschte tatsächlich als Vierter noch hauchdünn aus den Podestplätzen heraus. Dagegen spielten sich die Top 3 der Rückrunde noch ziemlich weit nach oben.

Zur UKW-Tabelle dieser Saison kommt ihr gleich hier.

Natürlich wird in Kürze auch die "ewige UKW-Tabelle" aktualisiert. 

Am vergangenen Wochenende fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Tischtennis in Freiburg statt - unter Beteiligung einer Reihe von Spielern, die der eine oder andere kennt bzw. sogar Vereinsmitglied sind.

Das Team aus Köln bestand aus Gianluca Walther, Tim Artarov, Lukas Luchner, Julian Röttgen, Jan Gantevoort und Niclas Voss.

Dabei ging es vorrangig darum, den Mannschaftswettbewerb zu gewinnen. Ziel war nämlich die Qualifikation für die European Universities Games 2024 in Ungarn!

Und das Vorhaben wurde grandios umgesetzt. Zunächst wurde Bochum im Halbfinale mit 6:2 besiegt, wenig später im Finale gegen das Team aus München gelang sogar ein glattes 6:0.

Auch Lutz Körner war in seiner neuen Heimat (natürlich) dabei, er startete im Einzel- und Doppelwettbewerb.

Vor Veröffentlichung unserer UKW-Tabelle für die gesamte Saison 2022/23 erfolgt zunächst auch bei den Herren ein gesonderter Blick auf die Rückrunde.

Dies geschieht einzig und allein aus dem Grund, dass es (wie auch bei der Jugend) deutliche Unterschiede bzw. Verschiebungen zur Hinrunde gibt.

In der Hinrundentabelle muss man bei Liam Wiegele, Benjamin Teschner und Andrej Lewowski ziemlich weit nach unten scrollen, um fündig zu werden. Doch in der Rückrunde haben gerade die drei großartig abgeschnitten!

Liam steht in der Wertung "der zweiten Halbzeit" ganz vorne. Bei einer Einzelbilanz von insgesamt 17:3 ist das auch keine riesige Überraschung...

Auf den Plätzen zwei und drei folgen schließlich Benjamin und Andrej.

Wie sich das auf die Saisonwertung auswirkt? Bis zur Veröffentlichung der UKW-Tabelle wird es nicht mehr lange dauern.