Hinweis


Nick Lebelt hat am vorletzten Wochenende in Köln seine Lizenz als Assistenztrainer erworben. Herzlichen Glückwunsch!

Bei dieser Ausbildung wurden die notwendigen Grundlagen für die C-Trainer-Ausbildung gelegt. Daher ist der Assistenztrainer zunächst wirklich nur als „Assistent“ der lizensierten Trainer im Verein zu sehen.

„Im Rahmen der Ausbildung erhalten die Assistenztrainer einen Einblick in den Trainingsablauf und werden befähigt, beim Aufwärmen, beim Balleimertraining und bei der Arbeit mit Anfängern zu helfen – ein eigenständiges Training kann nach 16 Unterrichtseinheiten sicherlich noch nicht erwartet werden“ so unser Jugendwart und Trainer Nils Röttgen.

Die frischgebackenen Assistenztrainer können dafür – ein Alter von mindestens 16 Jahren vorausgesetzt – nun in die Trainer-C-Ausbildung des WTTV einsteigen.

Jetzt kommt es für Nick aber erst einmal darauf an, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und auszuprobieren...

In Teil 1 dieser kleinen Vorschau hatten wir am 15. August die Chancen unserer Herrenteams auf Kreisebene sowie der drei Jungenmannschaften eingeschätzt bzw. simulieren lassen (mit "Liga-Orakel" von tischtennistools.de).

Unsere Herren auf Bezirks- und Verbandsebene haben wir nun ebenfalls unter die Lupe genommen.

Wie die Chancen für die Mannschaften aussehen, könnt ihr auf den Seiten der einzelnen Mannschaften nachlesen.

Natürlich ist das nur eine Spielerei!

Natürlich muss alles erst einmal gespielt werden, doch die Stärkeverhältnisse auf Grund der TTR-Werte können ja nicht grundsätzlich falsch abgebildet werden. Ob allerdings die Mannschaften tatsächlich auch in den jeweils gemeldeten Aufstellungen antreten werden, ist der größte Unsicherheitsfaktor...

Alle vier Herrenmannschaften können allerdings ihre Ziele erreichen. Während die 3. und 4. Herren sich zumindest im oberen Mittelfeld tummeln kann, gilt die 1. Herren in der NRW-Liga (wenn es dabei bleiben sollte) als Topfavorit. Dagegen wird für unsere 2. Herren auch in dieser Saison der Klassenerhalt das Ziel lauten müssen.

Chancenlos ist jedoch keine der Mannschaften...

Auf eine Bewertung unserer Jüngsten in der 1. Schülermannschaft haben wir an dieser Stelle verzichtet. Die meisten Spieler der Liga sind noch ohne TTR-Wert, daher dürfte das wenig aussagekräftig sein. Außerdem gilt hier ja ohnehin zunächst einmal, die Kinder an den Spielbetrieb behutsam heranzuführen.

Das erste Spiel der Saison endete mit der zu erwartenden Niederlage. Unsere 1. Jungen unterlag in der NRW-Liga den Gästen der TTF Bad Honnef mit 3:9, verkaufte sich dabei aber sehr gut und auch teuer.

Da zunächst alle Spiele ohne Doppel ausgetragen, dafür aber alle Einzel durchgespielt werden, kam dieses doch untypische Ergebnis zu Stande.

Sophia Heck und Kilian Wagner konnten sich erfreulicherweise jeweils gegen die gegnerische Nr. 2 durchsetzen, der ca. 200 TTR-Punkte höher bewertet ist. Den dritten Punkt steuerte Nick Lebelt bei.

Trainer Nils Röttgen zeigte sich insgesamt mit den Leistungen, insbesonderer nach so langer Wettkampfpause, sehr zufrieden.

Unserer 1. Jungenmannschaft wird in diesem Jahr die Ehre zuteil, die neue Saison 2020/21 mit einem Heimspiel gegen TTF Bad Honnef am morgigen Samstag zu eröffnen! Gleichzeitig ist es die Premiere für Sophia und die Jungs, denn zum allerersten Mal werden sie in der höchsten Jugendspielklasse NRW-Liga an den Start gehen!

Die Vorfreude unserer vier Akteure (Sophia, Kilian, Nick und Erik) sollte also relativ groß sein, auch wenn sie wohl ein wenig aufgeregter als sonst sein werden.

Das wird aber kaum daran liegen, dass bis auf Weiteres kein Doppel gespielt wird und stattdessen alle 12 Einzel ausgetragen werden.

Rein nominell sind die Gäste aus Bad Honnef übrigens klarer Favorit, denn sie bringen über 600 TTR-Punkte mehr auf die Waage...

Die Saison 2020/21 kann tatsächlich starten! Allerdings hat der WTTV (natürlich) auch einige Änderungen zum bisher vor Corona üblichen Spielbetrieb beschlossen und veröffentlicht.

Diese Änderungen gelten auch auf Bezirks- und Kreisebene und sollen zu einer angemessenen Rückkehr zum Spielbetrieb beitragen.

Die komplette Beschlussfassung sowie weitere Hinweise zum Ablauf von Mannschaftskämpfen (teilweise in Frage-Antwort-Form) sowie ein Muster für eine Anwesenheitsliste zur Rückverfolgung findet ihr nachfolgend.

Beschlussfassung des Vorstands für Sport des WTTV

Es sind sicherlich noch einige Dinge nicht abschließend geregelt. Dennoch ist es zunächst einmal erfreulich, dass Meisterschaftsspiele - wenn auch unter geänderten Rahmenbedingungen - wieder ausgetragen werden.

Darüber hinaus gibt es in der Beschlussfassung des WTTV auch noch zahlreiche Hinweise zum Thema Infektionsschutz im Zusammenhang mit der Durchführung von Meisterschaftsspielen, die beachtet und eingehalten und werden müssen!

Hier einige wesentliche Auszüge zum reinen Spielbetrieb in aller Kürze:

  • Diese Regelung gilt zunächst einmal nur für die Hinrunde (spätestens Anfang/Mitte Dezember ist mit einer neuen Beschlussfassung zu rechnen)
  • Es wird kein Doppel gespielt
  • Es werden alle vorgesehenen Einzel gespielt

Der Jugendausschuss des Kreises Köln-Erft hat zusätzlich beschlossen, das Spielsystem der Erwachsenen mit jeweils drei Einzeln auch für den Jugendspielbetrieb im Kreis zu übernehmen. Also spielen die Jugendlichen zunächst einmal nach dem Werner-Scheffler-System (statt Bundessystem)!

Für diejenigen, die mit den verschiedenen Systemen nicht ganz so vertraut sind (nur die Doppel müssen jetzt weggedacht werden...):

  • Sechser-Mannschaften-Paarkreuzsystem: danach spielen wie bisher auch unsere Herrenteams 1-4
  • Bundessystem: dies kommt für unsere Mannschaften aktuell nicht zum Zug
  • Werner-Scheffler-System: das gilt für Herrenmannschaften 5+6 sowie alle vier Nachwuchsmannschaften