Hinweis


Zur Zeit ist an eine Freigabe der Sport-/Turnhallen nicht zu denken. Trotzdem werden viele von euch natürlich versuchen, sich so fit wie möglich zu halten.

Viele sind da bereits kreativ und fleißig. Daher sollen die folgenden Anregungen insbesondere diejenigen motivieren, die sich bisher noch nicht so richtig überwinden konnten...

Hier einige der zahlreichen Angebote:

  • Bewegt gesund bleiben - unter diesem Motto macht der Landessportbund kostenfreie Angebote zum Mitmachen und Gesundbleiben. Hier findet ihr das wöchentliche Live-Sportprogramm. Schaut einfach mal rein, hier sollte für jeden etwas dabei sein. Klickt einfach einen Kurs an, dann könnt ihr live oder re-live mitmachen... Dort gibt es übrigens auch explizit etwas für die Generation 60+...
  • Zuhause trainieren mit u.a. Daniel Porten (#Captain Coach)
    Eine ganze Serie aus der Reihe "Heldenmodus", Folge 1 findet ihr gleich hier

  • fit.KÖLN setzt die Initiative SPORT@HOME um - eine kostenlose Gelegenheit für alle, um sich auch während dieses Ausnahmezustands körperlich fit halten zu können. Jeden Tag startet ein 20-25 minütiges Workout, das ihr live (aber natürlich) auch später anschauen und mitmachen könnt.
    Die Folge mit Ricardo Walther gibt es gleich hier

  • Auch der WTTV bietet TT-spezifisch etwas an, denn zwei Verbandstrainer (Christine Mettner und Johannes Dimmig) haben sich bisher mit verschiedenen Videos den Themen Anfänger, Koordination, Fitness und Technik gewidmet. Hier kommt ihr zur Startseite.

Nachdem der DTTB am 1. April für seine Spielklassen (ab Oberliga aufwärts) die Entscheidung über den Saisonabbruch und die Wertung der bis dahin erzielten Tabellen veröffentlicht hatte, war doch sehr viel Unverständnis zu spüren.

Dass es auch anders geht, hat jetzt u.a. unser Landesverband (WTTV) gezeigt.

Hier haben die Verantwortlichen in Sachen Auf-/Abstieg die sog. Härtefälle deutlich mehr in den Fokus genommen und am Ende sehr viel großzügiger entschieden.

Der Beirat des WTTV hat in einem schriftlichen Verfahren einem Antrag des Vorstands für Sports auf Anpassung der bisher gültigen Auf- und Abstiegsregelung zugestimmt. Hier die Kernpunkte der Regelung:

  • Die Punktspielsaison (einschließlich geplanter Entscheidungsspiele) ist auf allen Ebenen des WTTV beendet.
  • Grundlage für alle Regelungen der angepassten Auf- und Abstiegsregelung ist die jeweilige Tabelle mit allen Mannschaftskämpfen, die bis zum 12.3.2020 (einschließlich) ausgetragen wurden.
  • Mit derselben Datumsvorgabe gilt dies ebenfalls für alle Tabellen in den Bezirken und Kreisen.

Auf- und Abstieg

  • Die angepasste Auf- und Abstiegsregelung setzt die Ligenreform des WTTV für ein Jahr aus und verwendet die dadurch freiwerdenden Plätze in den Ligen, um den erweiterten Abstieg abzumildern.
  • Für Mannschaften mit einer geringeren Anzahl an ausgetragenen Mannschaftskämpfen gibt es Verfügungsplätze, die auf Antrag an den Ausschuss für Erwachsenensport vergeben werden.
  • Die Regelung bei den Damen entspricht in ihrer Wirkung der Regelung bei den Herren. Hier werden zusätzliche Plätze über eine Erhöhung der Sollstärke bereitgestellt.
  • Die Regelung bei den Jungen verzichtet auf Abstiege und ist insofern völlig unproblematisch.
  • Die Vorbereitungen der Saison 2020/21 laufen planmäßig (Vereinsmeldung, Terminmeldung, Mannschaftmeldung)

Hier die vollständige Regelung im Wortlaut.

Die Sporthallen sind aktuell noch geschlossen, so ist z.B. das Tischtennisspielen nicht möglich. Warum also nicht von der Praxis zur Theorie übergehen und ein paar abwechslungsreiche und interessante Artikel über unseren Sport lesen?

Hier ein Angebot von mytischtennis:

Hierzu bietet sich jetzt eine perfekte Gelegenheit: Nutzen Sie unser Schnupperangebot und lesen Sie drei Ausgaben des Magazins tischtennis in der E-Paper-Version zum Sonderpreis von insgesamt nur fünf Euro! Damit sparen Sie fast die Hälfte an Geld, als wenn Sie das Magazin auf herkömmlichem Weg bestellen würden.

Sie fragen sich, wo der Haken ist? Es gibt keinen! Sie zahlen fünf Euro, erhalten den E-Paper-Zugriff auf die aktuelle Ausgabe sowie die kommenden beiden und können damit neben den Artikeln und Berichten, die auch die Printversion bietet, zudem von digitalen Anreicherungen wie Videos, Fotos oder weiterführenden Links profitieren.

Neben den drei besagten Ausgaben können Sie zusätzlich in unserem Magazinarchiv stöbern und sich die ersten Hefte des Jahres 2020 anschauen. Hier finden Sie Porträts, Hintergrundberichte, Tipps und Interviews, die auch noch ein paar Wochen nach Erscheinen interessant für Sie sind.

Testen Sie das Magazin tischtennis bequem an Ihrem Computer, Tablet oder Handy und überbrücken Sie so die spielfreie Zeit.

Hier geht's zur Info- und Bestellseite!

Nach dem dritten Heft endet der Bezug dann automatisch - das bedeutet, dass Sie kein Risiko eingehen, am Ende auf einem Jahres-Abonnement sitzenzubleiben, wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein fortlaufendes Abo!

Neben den Jungenmannschaften hat noch eine weitere Mannschaft den Aufstieg geschafft - unsere 5. Herren!

Mit deutlichem Vorsprung führten die Jungs die Tabelle der 2. Kreisklasse an, hatten aber den Meistertitel rein rechnerisch noch nicht sicher. Theoretisch fehlten nämlich aus den verbleibenden vier Spielen noch zwei Siege. Allerdings bestehen keinerlei ernsthafte Zweifel daran, dass dies gelungen wäre. Insofern ist es allerhöchstens schade, dass sich die Jungs nicht Meister nennen dürfen. Sie dürfen sich höchstens als Meister fühlen, aufgestiegen sind sie dennoch - und das zweifellos verdient.

16 Siege und 1 Unentschieden aus 18 Spielen, eine überaus beeindruckende Bilanz!

Ein herzlicher Glückwunsch geht hauptsächlich an diese vier Akteure, denn sie bestritten den Löwenanteil der Spiele: Nick Lebelt, Jens Gräuling, Sascha Stock und Christian Meyer (von links nach rechts).

Mit Abbruch der Saison und Wertung der Tabellen mit Stand vom 13. März steht fest, dass unsere 2. Jungen als Tabellenführer in die Bezirksklasse aufgestiegen ist.

Rein rechnerisch stand es zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht fest. Im letzten Spiel hätte jedoch eine 3:7 Niederlage beim Tabellenvorletzten schon gereicht...

Ein durchaus verdienter Aufstieg also!

Herzlichen Glückwunsch diesmal an Liam Wiegele, Simon Volkmann, Lukas Zaum und Emil Vogt.

Darüber hinaus sind Yannik Guillemot, Jonathan Wagner und Florian Lungerich zu Einsätzen gekommen und haben damit natürlich auch Anteil an diesem riesigen Erfolg. Weil Liam Wiegele übrigens auch in der 1. Jungen eingesetzt worden ist, darf er sich somit als doppelter Aufsteiger fühlen...

Es war eine (fast) herausragende Saison der Mannschaft. In der ersten Halbserie, der sog. Herbstrunde, haben die Jungs den Aufstieg in die Bezirksklasse "verdaddelt" - am Ende mussten sie der Konkurrenz aus Pulheim hauchdünn den Vortritt lassen. Das haben die Jungs in der zweiten Halbserie (der sog. Frühjahrsrunde) nun eindrucksvoll korrigiert.