Hinweis


Sophia Heck hatte sich für die Westdeutsche Jugendmeisterschaft in Sundern als eine der jüngsten Teilnehmerinnen qualifiziert.

Mit ihren 12 Jahren nahm sie zum ersten Mal teil - auf Grund der bis zu fünf Jahre älteren Konkurrenz ging es weniger um den sportlichen Erfolg, sondern vielmehr um das Sammeln wertvoller Erfahrungen.

In ihrer Vorrundengruppe hatte sie das Auftaktspiel gegen die an Nr. 3 gesetzte Spielerin zu bestreiten. Dabei verbuchte Sophia im Vergleich mit der vier Jahre älteren Favoritin trotz der 1:3 Niederlage schon gleich einen kleinen Achtungserfolg, denn ein Satzgewinn ist schon beachtlich.

Foto: nrw-tischtennis.de (Jörg Fuhrmann)

Die beiden weiteren Konkurrentinnen waren dann sogar noch ein Jahr älter, also im letzten Jugendjahr. Auch in ihrem zweiten Spiel schlug sich Sophia bei der ziemlich knappen 1:3 Niederlage sehr achtbar, ehe sie sich im letzten Gruppenspiel sogar über einen glatten 3:0 Erfolg freuen durfte.

Mit einer Bilanz von 1:2 Siegen schied sie jedoch als Gruppendritte aus.

Im Doppelwettbewerb gewann sie an der Seite von Samira Oudriss (Refrath) das Auftaktspiel, so dass die beiden im Achtelfinale auf das an Nr. 1 gesetzte Duo Lamhardt/Schönau trafen. Hier unterlagen die beiden den späteren Westdeutschen Meistern mit 1:3.

Damit war das Turnier zwar bereits am Samstagabend beendet, doch Sophia hatte sich hervorragend geschlagen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Zur Westdeutschen Meisterschaft der Senioren reiste Christian Wipper als Titelverteidiger im Einzel und Doppel nach Aachen.

In beiden Disziplinen wurde er entthront, schaffte aber im Doppel (mit Andreas Bolda/Wickrath) und Mixed (mit Petra Schoulen/Fritzdorf) den Sprung auf das Treppchen.

Glatte Niederlagen gegen Peter Freda (TTC Hagen) und Andre Blies (TB Beckhausen) ließen Christian im Einzelwettbewerb bereits in der Gruppenphase früh scheitern.

Dafür schaffte er im Mixed-Wettbewerb an der Seite von Petra Schoulen wie auch im Doppel an der Seite von Andreas Bolda den Einzug in das Finale! In beiden Fällen ging das Endspiel jedoch verloren.

Das Finale im Doppel ging mit 2:3 hauchdünn gegen Björn Baumann/René Holz (Oberhausen/Grevenbroich) verloren, das Mixed-Finale mit 1:3 gegen Claudia Isensee/Maurice Mann (Annen/Schalke).

Foto: nrw-tischtennis.de (Günter Münnemann)

Mit zwei Nachholspielen wurde die Hinrunde nun endgültig beendet, diese verliefen aber äußerst unspektakulär.

Beim ungeschlagenen Tabellenführer in Bachem verlor unsere 6. Herren chancenlos mit 0:8. Dagegen gewann unsere 5. Herren mit 8:0 (wenn auch kampflos!) und beendete die Hinrunde sogar ungeschlagen.

Eine Zusammenfassung der Hinrunde mit immerhin 87 Spielen unserer neun Mannschaften wird folgen. Dort werden allerdings nur 84 Spiele auftauchen, denn zwei Pokalspiele und ein annulliertes Meisterschaftsspiel (der Gegner zog seine Mannschaft später zurück) fließen nicht ein.

"Nachsitzen" heißt es in zwei Fällen, weil zwei unserer Mannschaften am Freitag bzw. Samstag noch je ein Nachholspiel zu bestreiten haben. Erst dann ist die Hinrunde für uns wirklich beendet.

Dabei sind die Siegchancen völlig ungleich verteilt, wenn man sich die Tabelle und aktuelle Formkurve anschaut...

Als klarer Favorit geht unsere 5. Herren in das Heimspiel gegen den Tabellenneunten aus Kenten. Unsere Jungs sind nach wie vor ungeschlagen und daher unangefochtener Tabellenführer, außerdem stehen sie bereits als Herbstmeister fest. Im Falle des durchaus zu erwartenden Heimsieges würde der Vorsprung auf die Verfolger bereits fünf Punkte betragen!

Dagegen fährt unsere 6. Herren als klarer Außenseiter zum TTC Bachem III. Zum einen haben unsere Jungs die letzten vier Spiele verloren, zum anderen sind die Gastgeber noch ungeschlagen und würden mit einem weiteren Erfolg die Herbstmeisterschaft eintüten.

Der letzte Hinrundenspieltag brachte noch einmal reichlich Veränderungen bei den TTR-Punkten, die für die Mannschaftsaufstellungen in der ab Januar beginnenden Rückrunde wichtig sind.

Das größte Plus (34 Punkte) erspielte sich Kilian Wagner, der sich im Spiel unserer 1. Jungen zwar acht Minuspunkte einfing, aber einen Tag zuvor in der Herrenmannschaft für Pingsdorf-Badorf 42 Pluspunkte durch drei glatte Siege gegen höher eingestufte Spieler verbuchen durfte.

Zwei hauchdünne Fünfsatzsiege gelangen Peter Becker im Spiel unserer 3. Herren, so dass er sich über ein sattes Plus von 28 Punkten freuen darf. Nicht zuletzt deshalb schaffte die Mannschaft damit auch den ersten Auswärtspunkt in der laufenden Saison, was ganz sicher auch wieder neuen Schwung und Motivation in das gesamte Team bringen wird.

Auf dem dritten Platz der Spieltagswertung landete Liam Wiegele, der seine 22 Pluspunkte durch eine blitzsaubere 3:0 Bilanz bei den Herren in der 3. Kreisklasse erspielte. Genau wie Kilian hat er zum einen die Spielberechtigung bei den Herren für einen anderen Verein (hier: 1.TTC Köln) und zum anderen ebenfalls einen neuen persönlichen Bestwert aufgestellt.

Darüber hinaus gelang sieben weiteren Spielern ein zweistelliges Plus:

Philipp Moonen (16), Christian Pawlak (13), Daniel Porten (12), Christian Wipper, Michael Waldeck, Nick Lebelt (jeweils 11) und Lars Bangemann (10).