Hinweis


Diese Frage stellen sich gerade sehr viele Vereine bzw. Mannschaften, außerdem sind in vielen Spielklassen noch Relegationsspiele angesetzt.

Hiervon in Richtung Aufstieg "betroffen" sind ja auch gleich drei unserer Mannschaften. Daher an dieser Stelle einmal der Versuch, den aktuellen Stand anschaulich darzustellen.

Beginnen wir mit unserer 1. Herren:

Als Tabellenzweiter sind die Jungs berechtigt, an den Relegationsspielen zur Oberliga teilzunehmen. Weitere Teilnehmer sind in diesem Fall TB Burgsteinfurt (Tabellenachter der Oberliga) sowie TTC Post Hiltrop, Borussia Düsseldorf II (als weitere Tabellenzweite der NRW-Liga).

Der Sieger dieser Vierergruppe erhält einen Startplatz in der Oberliga.

Nun haben Hiltrop und Düsseldorf ihren Verzicht bereits erklärt, so dass aktuell ein Platz für zwei Bewerber (Burgsteinfurt und Vochem) zur Verfügung steht. Die Chancen stehen also theoretisch schon einmal 50/50...

Darüber hinaus halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach Niederkassel (als Tabellenerster der NRW-Liga) auf den Aufstieg verzichtet. Sollte das dann irgendwann mal (!?) offiziell bestätigt werden, rückt unsere Mannschaft als Direktaufsteiger nach - und auch Burgsteinfurt hätte einen Platz sicher...

Sollte Niederkassel aber diese offizielle Erklärung (noch) nicht abgeben, muss unsere 1. Herren am 4. Mai gegen Burgsteinfurt um diesen einen Platz spielen. Spielbeginn in Burgsteinfurt ist laut click-TT an dem besagten Samstag um 15 Uhr.

Wenn sich das noch nicht kompliziert genug anhört, dann wird es das jetzt. Es sind nämlich genügend freie Plätze in der Oberliga vorhanden, so dass sogar Niederkassel, Burgsteinfurt und unsere Erste aufsteigen können. Das liegt u.a. daran, dass es keinen Absteiger aus der Regionalliga in die Oberliga NRW gibt und gleichzeitig gleich zwei Mannschaften aus der Oberliga NRW in die Regionalliga aufgestiegen sind. Das Problem für uns ist halt nur, dass einer der sieben Regionalligisten aus dem WTTV-Bereich jederzeit in "unsere" Oberliga zurückziehen kann und damit "unseren" Platz in Frage stellen würde.

Also Stand heute: das Spiel gegen Burgsteinfurt gewinnen!

---------

Nun aber zu unserer 1. Jungen und 1. Schüler:

Die Tabellenzweiten der Jungen-Kreisligen sowie Schüler-Bezirksligen erhalten in der Relegation die Möglichkeit zum Aufstieg in die Jungen-Bezirksklasse, nach aktuellem Stand geht es um die Anwartschaftsplätze 3 bis 9. Die Wahrscheinlichkeit ist damit zumindest einigermaßen hoch, dass der Aufstieg realisiert werden kann.

Unsere beiden Mannschaften spielen übrigens auch noch in der gleichen Relegationsrunde!

 

In der heute beginnenden ersten Woche der Osterferien ist kein Training möglich, dafür aber nach den Feiertagen in der zweiten Woche! Die exakten Trainingstage und -zeiten findet ihr in der rechten Spalte unter "Termine/Osterferien".

Damit wird dann die Schlussphase der Saison 2018/19 eingeleitet, die mit Relegationsspielen im Mai endet.

 

 

 

Unser beliebtes Mau-Mau-Turnier wird nun zum 26. Mal in Folge ausgetragen!

Seid dabei, es wird ein gemütlicher Nachmittag für Jung und Alt, für Familie und Freunde, für TTC-Mitglied oder nicht - ihr seid alle herzlich willkommen!
Natürlich wieder an Karfreitag, der diesmal auf den 19. April fällt. Traditionell lädt der Sieger des Vorjahres (Sascha Stock) in unser Vereinslokal "Zur Linde" ein. Die Startgebühr beträgt 3 Euro.

Teilnahmebedingungen: keine
Regeln: diese werden zu Beginn selbstverständlich anschaulich erläutert

Vergeben werden drei (Wander-)Pokale:

  • der Siegerpokal
  • der Mau-Mau-Pokal (für den Spieler mit den meisten Doppel-Mau's)
  • die rote Laterne für den am wenigsten erfolgreichen Spieler

Um uns die Planung zu vereinfachen wäre es schön, wenn ihr euch vorher per E-Mail anmeldet unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier noch einmal die Eckdaten:

Karfreitag, 19. April

Beginn 14 Uhr, Einlass ab 13:30 Uhr

Gaststätte Zur Linde, An der Linde 2 in Brühl-Vochem

Kurzentschlossene sind uns aber natürlich auch herzlich willkommen!

Der letzte Spieltag wurde ja bereits am Dienstag von unserer 4. Herren erfolgreich eröffnet, unsere 5. Herren folgte am Freitag.

Der 8:4 Heimsieg gegen Worringen (Tabellenvierter) bedeutete letztlich nur, dass die Mannschaft während der gesamten Saison ungeschlagen blieb - lediglich ein Remis "befleckt" die weiße Weste ein wenig.

Herzlichen Glückwunsch an Michael Waldeck, Nick Lebelt, Mario Colaianni und Markus Fischenich, die sich zum einen in diesem letzten Spiel alle in die Siegerliste eintragen konnten und zum anderen die Schleife um die bisher so tolle Saison fest verknotet haben. Dass zum Team aber weitere sieben eingesetzte Spieler/innen gehören, soll auch an dieser Stelle nicht unterschlagen werden.

Das letzte Spiel unserer 2. Herren war ein Rückfall in vergessen geglaubte Zeiten. (Kurzfristige) Absagen von Stammspielern in gleich drei Fällen führten schließlich dazu, dass die Prioritäten in Richtung der eigenen Dritten gelegt werden mussten. Immerhin ging es weder für unsere Zweite noch für den Gastgeber Langenich noch um irgendetwas (da selbst als Tabellenneunter keine realistische Chance auf den Klassenerhalt besteht). Dass es am Ende eine glatte 0:9 Niederlage wurde, ist allerdings äußerst ärgerlich! Den einzigen Punkt hätte beinahe Jörg Billig geholt, denn er verlor im oberen Paarkreuz erst in der Verlängerung des fünften Satzes...

Die wichtigen Partien wurden jedoch unter Beteiligung unserer Dritten bzw. Ersten gespielt.

Unsere 3. Herren empfing den Tabellenführer aus Witterschlick und brauchte einen Heimsieg, um den Klassenerhalt zu sichern. Gleichzeitig brauchten die Gäste mindestens ein Unentschieden, um die Tabellenführung zu behaupten und aufzusteigen. Sensationell gelang unseren Jungs (Nils Röttgen, Janosch Arendt, Shaki Kanwal, Florian Gürtler, Andreas Kockisch und Patrick Engl) ein überaus deutlicher 9:3 Erfolg, so dass der Klassenerhalt tatsächlich unabhängig vom Ausgang der anderen Spiele gesichert war. Nach einem 1:2 Rückstand aus den Doppeln sorgten vier Einzelsiege in Folge für eine 5:2 Führung. Selbst eine knappe Niederlage von Andi brachte die Mannschaft nicht aus dem Tritt. Chapeau!

Damit dürften die Gäste ihrerseits den Aufstieg verspielt haben, doch wenig später auch hier Überraschendes. Der Tabellenzweite aus Lechenich vergab nämlich durch ein Unentschieden die Steilvorlage, so dass Witterschlick doch Staffelsieg und Aufstieg glückte.

Unsere 1. Herren trat in Niederkassel zu einem echten Finale an, denn hier empfing der Tabellenzweite mit nur einem Punkt Rückstand den Tabellenersten. Unsere Jungs benötigten also "nur" ein Unentschieden! Doch der zwischenzeitliche 1:5 Rückstand schien bereits eine zu große Hypothek zu sein! Einige Zeit später führten unsere Jungs (vor 110 Zuschauern laut click-TT) aber plötzlich 7:6 - alles war wieder drin. Ganz bitter, am Ende war das Pulver aber zu diesem Zeitpunkt verschossen - ein über sechsstündiges Drama nahm seinen Lauf.

Durch die 7:9 Niederlage verlor unsere 1. Herren auf der Ziellinie noch die Tabellenführung und den Direktaufstieg an die Gastgeber. Jetzt gilt es, sich zu schütteln und dann auf die Relegation Anfang Mai zu fokussieren...

Der WTTV-Cup ist eine Turnierserie, bei der jeder Verein als Veranstalter fungieren kann. Warum aber ist das Ganze für alle Spieler interessant?

Naja, in Zeiten der TTR-Punkte ist der 11. Mai ein ganz wichtiger Termin. Die an diesem Tag ausgeworfenen Quartalswerte entscheiden über die Aufstellungen der neuen Saison 2019/20.

Nutzt diese Chance!

Daher werden wir am 13. April und 4. Mai zweimal als Veranstalter diesen WTTV-Cup veranstalten und organisieren, so dass die Ergebnisse auf jeden Fall noch in die TTR-Berechnung der Quartalswerte einfließen.

Mindestens neun und höchstens vierzehn Spieler/innen (mit einem Mindestalter von 14 Jahren) werden nach Online-Anmeldung bei einem Startgeld von 7,- Euro zugelassen.

Gespielt werden je Turnier sechs Runden nach dem "Schweizer System", so dass die Turnierdauer mit etwa drei Stunden für den Verein und die Teilnehmer/innen überaus gut planbar ist. Das "Schweizer System" ermöglicht es außerdem, dass man unabhängig von Alter, Geschlecht und aktueller Spielstärke mit fortschreitendem Turnierverlauf immer wahrscheinlicher gegen ähnlich starke Gegner/innen spielt. Gleichzeitig ist garantiert, dass jede/r Starter/in in dem vorgegebenen Zeitrahmen im Normalfall sechs - mindestens jedoch fünf - Einzel absolviert. Damit dies nicht nur Vereinsmeisterschaften werden, dürfen nur weniger als die Hälfte der Teilnehmer/innen aus dem ausrichtenden Verein kommen.

Alle wichtigen Informationen

a) für Spieler

b) für Vereine

findet ihr gleich hier.