Hinweis


Die Deutschen Meisterschaften sind schon ein paar Tage vorbei, dennoch sei an dieser Stelle heute ein kurzer Nachtrag erlaubt. Ausführlicher wird es wohl in der nächsten Ausgabe unseres TTC-Spiegel behandelt.

Wie schon im Vorbericht am 1. März erwähnt, hatten sich die Brüder Ricardo und Gianluca qualifiziert. Aber nicht nur das! Denn gleich zweimal standen sie sich sogar gegenüber!

Zuerst am Samstag im Einzel-Achtelfinale, als der Ältere den Jüngeren mit 4:1 aus dem Turnier werfen musste. Fast schon sensationell kam es dann am Sonntag zu einem weiteren Duell - im Halbfinale des Doppelwettbewerbs.

Foto: DTTB

Zuvor hatten nämlich Gianluca Walther/Robin Malessa im Viertelfinale für die Riesenüberraschung gesorgt, denn sie besiegten das Duo Kilian Ort/Dennis Klein in vier Sätzen. Damit schafften die beiden Effzeh-Spieler nicht nur den Sprung auf das Treppchen, sondern es kam zu einem weiteren Brüder-Duell.

Und hier fast zur nächsten Sensation, denn die beiden Underdogs hatten bei 10:9 im fünften Satz gar einen Matchball...der ist hier (auf Facebook) noch einmal zu sehen!

Originalstimmen und mehr demnächst im TTC-Spiegel.

In der UKW-Tabelle liegen Michael Waldeck (bei den Herren) und Kilian Wagner (bei den Jugendlichen) nach wie vor an der Spitze.

Einen recht komfortablen Vorsprung hatte sich Michael bereits zum Ende der Hinrunde erspielt. Zu Recht, denn alleine die Einzelbilanz von 35:3 ist ja nun wirklich höchstens theoretisch zu überbieten.

In der Rückrunde reichten seine Bilanzen (13:6 Einzel, 8:4 Doppel) locker aus, um den Vorsprung zu verteidigen. Allerdings hat der neue "erste Verfolger" in dieser Zeit bereits Boden gutmachen können!

Mit extrem guten Leistungen im Januar und Februar (17:1 Einzel, 8:3 Doppel) hat sich Andreas Kockisch eben nicht nur vom sechsten Platz auf mittlerweile Platz 2 vorgearbeitet.

Auf dem dritten Platz rangiert aktuell Sascha Stock, der sich in dieser Zeit mit ebenfalls beeindruckenden Bilanzen (9:2 Einzel, 4:1 Doppel) vom fünften Platz nach vorne schieben konnte.

Mit minimalem Rückstand folgt ein Trio unserer 1. Herren (Julian Röttgen, Christian Wipper, Daniel Porten), auch untereinander nur durch Abstände im Hundertselbereich getrennt.

Kilian Wagner hat seine Führung ebenfalls erfolgreich verteidigt. Das konnte bei diesen Bilanzen im Januar/Februar (10:0 Einzel, 5:0 Doppel) ja auch gar nicht anders sein... Wahnsinn!

Auf dem zweiten Platz ist nach wie vor Erik Heck der erste Verfolger, auch hier bei 10:0 Einzel und 4:0 Doppel sicher kein Wunder. Gleiches gilt für Liam Wiegele, der sich mit diesen tollen Bilanzen (7:1 Einzel, 2:2 Doppel) um einen Platz nach vorne schieben konnte.

Lukas Zaum, Nick Lebelt und Sophia Heck sind hier die weiteren Verfolger, die ganz sicher auch noch in Schlagdistanz auf Lauer liegen...

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.

Unsere 1. Schüler machte am Karnevalssamstag genau da weiter, wo sie aufgehört hatten - mit einem Sieg! Die Mannschaft gewann in Kommern mit 8:4 und steht nun bei 8:0 Punkten in der Bezirksliga ganz ausgezeichnet da.

Am Samstag blieben Erik Heck (Foto hinten) und Sophia Heck (Foto vorne) ungeschlagen.

Nach dem frühen "Break" zur 3:1 Führung dank der Einzelsiege von Erik und Sophia im oberen Paarkreuz schien sich das Blatt aber schnell wieder zu wenden.

Liam Wiegele (erste Einzelniederlage in diesem Jahr) und Florian Lungerich mussten anschließend recht deutlich nämlich beide Einzel im unteren Paarkreuz abgeben, dazu lag auch noch Erik im siebten Spiel des Tages mit 0:2 Sätzen hinten. Doch Erik konnte das Spiel noch sehr souverän drehen und Sophia gleich zum 5:3 nachlegen. Als dann auch Liam einen 1:2 Satzrückstand umbog, war der Weg schließlich frei.

Mit nun 8:0 Punkten steht die Mannschaft natürlich prima da. Doch das Tabellenbild ist durchaus trügerisch...

Es berücksichtigt nämlich nicht, dass die vier bisherigen Siege ausschließlich gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte erzielt wurden. Das soll heißen, dass die guten Teams alle noch warten! Realistisch betrachtet, natürlich auch mit Blick auf die Herbstrunde, erscheint Platz 4 am Ende dieser Serie möglich - die Teams aus Lövenich, Erftstadt und Langenich sind eher unerreichbar.

Deutsche Meisterschaft oder Karneval? Die meisten werden sich für Karneval entscheiden oder bereits entschieden haben, doch vermutlich wandert zwischendurch der Blick immer mal nach Wetzlar.

Bei den nationalen Titelkämpfen sind nämlich gleich zwei Akteure dabei, die einen besonderen Draht zum TTC haben.

Foto: Daniel Gerhards

Die Rede ist von den Brüdern Ricardo und Gianluca Walther.

Der Ältere (Ricardo) gehört sicherlich sogar zum erweiterten Favoritenkreis, doch klarer Favorit ist und bleibt Timo Boll. Der DTTB hat auf seiner Seite (www.tischtennis.de) geschrieben, dass die Konkurrenz hinter Timo Boll jedoch stark und ehrgeizig ist. Darunter der Weltranglisten-15. Patrick Franziska, der weltbeste Defensivspieler Ruwen Filus, der zweimalige nationale Meister und zweimalige EM-Dritte Bastian Steger sowie deren medaillenverdächtigen Nationalmannschaftskollegen Ricardo Walther, Benedikt Duda, Dang Qiu und Kilian Ort. Aus dem Team des WM-Zweiten und Europameisters fehlt nur Dimitrij Ovtcharov.

Der Jüngere (Gianluca) hat sich über den Titel des Westdeutschen Meisters im Januar das Ticket für die DM in Wetzlar geholt. Dort treten übrigens gleich alle vier (deutschen) Spieler des 1.FC Köln an, die am letzten Sonntag möglicherweise den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga eingetütet haben.

Laut Veranstalter ist die über 3000 Zuschauer fassende Halle am Wochenende bereits ausverkauft (Sitzplätze), lediglich für Freitag sind noch Karten erhältlich.

Aber kein Grund zur Sorge, denn wir werden u.a. hier ja bestens informiert:

Ergebnisse, Auslosungen etc.: https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=1e46771b

Live-Streams an allen drei Tagen: https://tischtennis-deutschland.tv/dttb-veranstaltungen

Live-Ticker an allen Tischen: https://liveticker.tt-news.de/2019-ndm/

Spieler der Woche ist diesmal Marcel Jerosch!

Gegen zwei höher bewertete Akteure im Spiel gegen den TTC Mödrath war er im Spitzenpaarkreuz erfolgreich, was ihm auf einen Schlag gleich 20 TTR-Punkte einbrachte. Wie über diese süße Belohnung freut er sich aber genauso über die Siegesserie seines Teams!

Mit einem Plus von 17 Punkten schnitt Miguel Pedersen ebenfalls hervorragend ab, gleichzeitig gelang ihm der erste Einzelerfolg im Spitzenpaarkreuz unserer 2. Schüler. Damit hat er die zuletzt sehr guten Trainingseindrücke im Wettkampf umsetzen können.

Nils Röttgen folgt auf dem dritten Platz (12 Punkte). Zwar war er genauso erfolgreich wie Marcel, doch war "nur" einer seiner Gegner höher dotiert - daher fällt die Belohnung natürlich etwas niedriger aus. Übrigens ist Nils damit seit Mitte Januar ohne Niederlage und damit einer der Hauptgaranten für die 10:0 Serie unserer 2. Herren.