Hinweis


Während alle anderen Mannschaften in den Herbstferien pausiert haben, war unsere 4. Herren in der Kreisliga äußerst fleißig. Zwei Spiele (darunter ein Nachholspiel) wurden deutlich gewonnen, daraus resultiert dann auch mit 9:5 Punkten und Platz 3 eine sehr schöne Momentaufnahme.

Nun müssen am Samstag sieben Mannschaften nachziehen...

Unsere 1. Schüler muss beim Tabellendritten in Kreuzau antreten. Es muss schon alles passen, damit hier ein Punktgewinn herausspringen kann. Dagegen stehen die Chancen für unsere 3. Schüler beim Spiel in Bachem etwas besser - zumindest laut Tabelle. Während unsere Jungs bereits zwei Spiele gewonnen haben, stehen die Gastgeber am Tabellenende - haben auch erst ein einziges Spiel bestritten!

Unsere 1. Jungen empfangen zu Hause den Tabellenführer aus Pesch. Nach den bisherigen Eindrücken dürften die Gäste eine Nummer zu groß sein, doch verstecken brauchen sich unsere Jungs als aktueller Tabellendritter sicher nicht. Das Gleiche gilt für das Heimspiel unserer 2. Jungen gegen Sindorf, denn auch spielt der Dritte gegen den ungeschlagenen Tabellenführer. Der Vergleich der TTR-Werte fällt allerdings deutlich zu Gunsten der Gäste aus.

Unsere 1. Herren empfängt das Team der TTG Netphen - es ist übrigens der 23. Vergleich beider Mannschaften in den letzten 25 Jahren! Noch ist die Bilanz aus unserer Sicht leicht negativ, denn neben neun Siegen und drei Unentschieden stehen eben auch zehn Niederlagen zu Buche. Die Statistik ist ganz sicher nur ein Randthema und etwas für Chronisten, doch ein Heimsieg für unsere Jungs sollte schon gelingen. Mit zwei weiteren Punkten würde sich unsere 1. Herren in der Spitzengruppe der NRW-Liga nämlich festsetzen...

Einen Auswärtssieg peilt unsere 3. Herren in Sürth an. Damit würden unsere Jungs das Punktekonto in den positiven Bereich bringen (zur Zeit 6:6 Punkte) und gleichzeitig eben ein wenig Abstand zu den Abstiegsplätzen schaffen. In dieser äußerst ausgeglichenen Liga erscheint das ziemlich wichtig!

Das absolute Topspiel bestreitet allerdings unsere 5. Herren, denn als ungeschlagener Tabellenzweiter treten unsere Jungs beim Tabellenführer an. Wir dürfen gespannt sein, ob und vor allem wer die erste Saisonniederlage einstecken muss.

Sophia Heck und Christian Wipper krönten sich am Wochenende mit dem Titel "Bezirksmeister".

An dieser Stelle beginnen wir mit Sophia, denn neben dem Einzeltitel bei den B-Schülerinnen stand sie auch im Doppel - und das übrigens gleich zweimal (B-Schülerinnen und A-Schülerinnen) - ganz oben auf dem Treppchen.

Am Samstag trat Sophia in der Altersklasse der B-Schülerinnen als topgesetzte Spielerin an. Diesem Druck hielt sie stand und musste erst im Halbfinale einen Satzverlust quittieren. Das Finale gegen Angela Degueldre (Vogelsang) gewann Sophia dann wieder glatt in drei Sätzen! Gemeinsam mit Franziska Schönau (Kreuzau) war sie auch im Doppelwettbewerb nicht zu bezwingen.

Bei den A-Schülerinnen am Sonntag marschierte Sophia problemlos ins Viertelfinale, wo sie allerdings trotz 2:1 Satzführung doch noch an der späteren Bezirksmeisterin Katharina Grüß (Fortuna Bonn) scheiterte. Dafür hielt sie sich auch in dieser Altersklasse im Doppel schadlos, denn mit Ezo Koca (Dünnwald) holte sich Sophia den Titel.

Christian trat am Samstag erstmals in seiner Karriere bei den "Senioren" in der Altersklasse Ü40 an - und war gleich siegreich! Das Finale gewann Christian gegen Philipp Moonen (Spinfactory Köln) und erspielte sich damit die Fahrkarte zur Westdeutschen Meisterschaft der Senioren. Auf den Doppelwettbewerb verzichtete er übrigens, um Kräfte zu sparen.

Bei den Herren sind die Resultate leider noch nicht verfügbar - daher kann jetzt nur darauf verwiesen werden, dass bei den Herren-A und Herren-B keine Platzierungen auf dem Treppchen drin waren.

Bei den D-Schülern war zum ersten Mal der 11jährige Laurin Hamacher dabei, der gegen ausschließlich höher bewertete Gegner sogar einen Satz gewann, hauptsächlich aber wertvolle Wettkampferfahrungen sammelte.

Bei den Jungen schaffte Hendrik Heck trotz einer sehr starken Gruppe den Einzug in die Hauptrunde, wo er dann aber am deutlich favorisierten Philipp Bahr (Löwe Köln) in vier Sätzen scheiterte.

Am Samstag gewann der 1.FC Köln das Heimspiel gegen den SV Siek glatt mit 6:0 und verteidigte damit die Tabellenführung in der 3. Bundesliga Nord.

An der Bande mit dabei war auch Daniel Porten, der in dieser Saison das Athletiktraining beim 1. FC Köln übernommen hat und damit (s)einen Teil zum Aufstieg beitragen will.

Foto: maksim shdan

Was befähigt unseren Daniel (Captain Coach) eigentlich dazu?

Er ist Offizier bei der Luftwaffe und hat durch sein Studium der Sportwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, seine Fortbildungen und bisherige Verwendung bei der Luftwaffe nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch militärische Charaktereigenschaften, um die nötige Entschlossenheit in wichtigen Spielen von den Athleten zu entfesseln.

Er trainierte im Verbund mit Physiotherapeuten, Flugpsychologen und Fliegerärzten sieben Jahre lang das Hochwertpersonal der Luftwaffe: die Eurofighterpiloten.

https://www.youtube.com/watch?v=bKrr_gbL0gY (ein Film mit Daniel Porten)

Zu dieser Tätigkeit gehörte die Durchführung von sportwissenschaftlichen Untersuchungen sowie die Planung und Steuerung des gesamten Trainingsprozesses der Kampfjetpiloten.

Als aktiver Tischtennisspieler in der NRW-Liga in unserer 1. Herrenmannschaft und ehemaliger Jugendspieler im Kader des WTTV kann Daniel nicht nur auf die spezifischen Anforderungen im Tischtennissport eingehen, sondern kennt auch die Spieler des 1.FC Köln bereits viele Jahre.

Wozu Athletiktraining?

Seit Jürgen Klinsmann 2006 durch seine neuen Trainingsprogramme ganz Deutschland in Euphorie und die Mannschaft von Sieg zu Sieg gebracht hat, konzentrierten seit diesem Zeitpunkt viele Vereine in Deutschland ihren Blick auf Athletiktraining und dessen erstaunliche Wirkung.

So macht es aber nur Sinn auch abseits des Tisches Zeit zu investieren, um folgende Schwerpunkte zu setzen:

  • eine bessere Mobilität erlangen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Schnelligkeit der Füße verbessern, um am Tisch leichtfüßiger zu sein.
  • eine schnellkräftige Rumpfmuskulatur entwickeln, um dem Topspin die nötige Durchschlagskraft zum Punktgewinn zu geben.

Daniel's Ziele während der Saison sind somit, die Spieler verletzungsfrei durch die Saison zu bringen und die optimale Leistungsfähigkeit zu generieren, so dass Dirk Huber stets aus dem vollen Potenzial seiner Spieler schöpfen kann.

Hier sieht Daniel Parallelen zum Training mit Kampfjetpiloten, die auch zu jederzeit gesund, fit und einsatzbereit sein müssen.

Mehr Information zu Daniel und seinem Angebot gibt es auf seiner Internetseite:

www.Captain-Coach.de

Es ist die Zeit gekommen, sich die aktuellen TTR-Werte unserer Aktiven anzusehen und vor allem mit dem Ausgangswert vor Saisonbeginn zu vergleichen.

Hier liegt der 15jährige Kilian Wagner mit einem Plus von 97 Punkten ganz vorne! Kilian punktet doppelt, denn er spielt nicht ausschließlich in unserer 1. Jungen. Dort hat er zwar auch ordentlich Punkte gesammelt, doch der weitaus größere Teil stammt aus seinen Einsätzen bei den Herren für den TTC Pingsdorf/Badorf. Richtig, denn die doppelte Spielberechtigung macht so etwas möglich. In diesen Spielen trifft er häufig auf deutlich höher bewertete Gegner, so dass bei einer 8:5 Bilanz seine sehr hohe Punktausbeute erklärlich ist. Dass Kilian damit auch ein persönliches Allzeithoch erreicht hat, erscheint fast logisch.

Auf dem zweiten Platz rangiert Julian Röttgen, der sich um 86 Punkte im Vergleich zum QTTR-Wert steigern konnte und damit seiner persönlichen Bestmarke aus Juni 2017 schon wieder sehr nahe gekommen ist. Das hat er sich mit einer 9:1 Bilanz und tollen Ergebnissen beim WTTV-Ranglistenturnier aber auch echt verdient.

Bei den Jugendlichen folgt Miguel Pedersen mit einem Plus von 81 Punkten auf dem zweiten Platz. Dabei hat sich Miguel am ersten Spieltag gleich 19 Minuspunkte eingehandelt, so dass er danach bis heute tatsächlich im dreistelligen Bereich gepunktet hat. Auch er hat aktuell eine persönlichen Bestwert aufgestellt.

Bei den Jugendlichen folgen Nick Lebelt (57 Punkte), Stefan Trier (51), Erik Heck und Laurin Hamacher (beide 45) sowie Liam Wiegele (43) auf den weiteren Plätzen.

Michael Waldeck hat mittlerweile auch dank der Steigerung um 58 Punkte eine neue persönliche Bestmarke aufgestellt. Zur nächsten Schallgrenze fehlen ihm nun nur noch fünf Pünktchen.

Bei den Herren folgen Daniel Porten (51 Punkte), Markus Fischenich (49) und Udo Walther (41) auf den weiteren Plätzen.

Am diesem Wochenende ermittelt auch unser Bezirk Mittelrhein seine Titelträger, darüber hinaus geht es natürlich auch um Nominierungen zur Westdeutschen Meisterschaft.

Daher sind in allen Leistungsklassen bei den Herren sowie Altersklassen bei den Jugendlichen und Senioren spannende Wettkämpfe eigentlich garantiert. Auch einige unserer Aktiven konnten sich über die Kreismeisterschaften für dieses Event qualifizieren.

Julian Röttgen, Christian Wipper und Eike Schleert starten in der "Königsklasse", nämlich in der Konkurrenz der Herren-A. Möglicherweise rückt auch Shaki Kanwal über die Warteliste noch ins Teilnehmerfeld.

Für die Konkurrenz der Herren-B hat sich Janosch Arendt qualifiziert.

Außerdem startet Christian erstmals bei den Senioren smile, nämlich in der Altersklasse I (Ü40).

Bei den Jugendlichen sind wir ebenfalls vertreten, denn Sophia Heck ist sowohl bei den B-Schülerinnen als auch A-Schülerinnen am Start. Bei den D-Schülern hat sich zudem Laurin Hamacher qualifiziert.

Die Erwachsenen spielen in Aachen-Brand (Ausrichter: SuS Borussia Brand) - hier die Ausschreibung

Die Jugendlichen spielen in Bergheim (Ausrichter: TSV Kenten) - hier die Ausschreibung