Hinweis


Die Gruppeneinteilungen für unsere Herrenmannschaften auf Kreisebene sind mittlerweile auch veröffentlicht:

Kreisliga     3. Kreisklasse, Gruppe 1  
TTC BW Brühl-Vochem IV
Aufsteiger   TTC BW Brühl-Vochem V
neu
Pulheimer SC II
Absteiger
  TTC BR Geyen III
neu
SC Fliesteden
Aufsteiger
  BC Efferen III
Absteiger
BC Efferen
Absteiger   TTG Langenich VI
Gr.3 (4.)
TTG Langenich III
9. Platz
  TTC Bachem III
Gr.3 (3.)
TTF GW Elsdorf III
Aufsteiger
  1.TTC Köln V
Gr.2 (4.)
TTC Pesch II
Aufsteiger
  DJK Virtus Frechen III
Gr.2 (7.)
TFG Nippes III
Aufsteiger
  TFG Nippes VI
Gr.3 (8.)
TFG Nippes II
8. Platz
  TTG Berzdorf III
Gr.3 (9.)
TTC GW Brauweiler
5. Platz
  SG Worringen III
6. Platz
TTC Bachem 10. Platz
  FC Junkersdorf III
neu
1.FC Köln VIII
Aufsteiger
     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die verschiedenen Statistiken rund um unsere 1. Herren sind nun auch aktualisiert und dürfen uns ein wenig stolz machen - wir gehen nämlich mittlerweile in das 38. (!) Jahr in Folge, in dem wir mit unserer Ersten in der Verbandsliga oder höher spielen!

Christian Wipper und Julian Röttgen sind aktuell die Dienstältesten...

Die beiden haben sich in der Statistik "Einsätze" mittlerweile auf die Plätze 8 bzw. 12 nach vorne gespielt.

Diese und weitere interessante Statistiken rund um unsere 1. Herrenmannschaft findet ihr hier.

So könnt ihr z.B. auch herausfinden, mit wem sich unsere 1. Herren eigentlich am häufigsten duelliert hat. Immerhin steht bei 745 Spielen unter dem Strich eine positive Gesamtbilanz: 363 Siege bei "nur" 298 Niederlagen und exakt 85 Unentschieden.

Viel Spaß beim Stöbern...

Unsere 1. Schülermannschaft spielt in der vom Bezirk Mittelrhein veröffentlichten Gruppeneinteilung in der Bezirksliga, Gr. 1:

Bezirksliga, Gruppe 1  
TTC BW Brühl-Vochem 4. Platz
DJK Kohlscheid
Aufsteiger
DJK Raspo Brand Aufsteiger
VfL Kommern
8. Platz
TTG Langenich 1. Platz
TSV Kenten 4. Platz
TTF Kreuzau Aufsteiger
VB Bergbuir 6. Platz
SG Erftstadt 5. Platz
1.FC Köln 9. Platz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim TOP 16 - Ranglistenturnier des WTTV in Ostbevern hat Sophia Heck ganz hervorragend abgeschnitten. Bei den B-Schülerinnen gelang ihr mit dem zweiten Platz der Sprung auf das Treppchen.

Damit hat sie sich auch gleichzeitig für das Endranglistenturnier (TOP 10) am 9. September in Rödinghausen qualifiziert.

Dieser Erfolg ist alleine deswegen noch einen Tick höher zu bewerten, da Sophia auch nächstes Jahr noch in dieser Altersklasse spielberechtigt ist - 8 der 16 Spielerinnen waren ein Jahr älter (allerdings waren auch immerhin gleich vier C-Schülerinnen dabei).

52 TTR-Punkte (beim TOP 24) und jetzt noch einmal 45 TTR-Punkte für sieben Siege aus neun Spielen - auch das eine phänomenale Bilanz!

Nach dem vierten Platz beim TOP 24 und dem zweiten Platz beim TOP 16 darf man natürlich auf das Abschneiden beim TOP 10 gespannt sein. Allerdings muss hier auf alle Fälle berücksichtigt werden, dass dann gleich drei bis hierhin freigestellte Spielerinnen ins Geschehen eingreifen werden.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Foto: wttv.de

"Brühler KidS" - das steht für "Brühler Kinder in den Sportverein" und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Brühl mit dem Stadtsportverband Brühl und soll allen Brühler Vierjährigen eine kostenfreie zweijährige Mitgliedschaft in einem Brühler Verein ermöglichen.

Erklärtes Ziel ist auch, insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu erreichen.

Am Dienstag unterzeichneten Bürgermeister Dieter Freytag (links) und Michael Groll (Stadtsportverband) die Kooperationsvereinbarung im Kapitelsaal des Rathauses im Beisein von Vertretern der beteiligten Sportvereine.

Auch der TTC war beim offiziellen Startschuss dabei, vertreten durch Norbert Wasem und Udo Walther aus dem geschäftsführenden Vorstand. Daneben sind noch folgende Vereine dabei: Brühler Schachklub 1920, Brühler Schwimmklub, Brühler Turnverein, Sport- und Bildungsschule Kahramanlar und Aslan Teakwondo.

Geschäftsführer Udo Walther machte deutlich: "Es ist eine tolle Idee, die hier umgesetzt wurde. Ich sehe es als Aufgabe der Sportvereine an, in Sachen Bildung (z.B. Aneignung sozialer Kompetenzen), Gesundheit und Integration zu unterstützen, so dass wir hierbei natürlich mitmachen. Andererseits brauchen wir aber entsprechend zusätzliche Hallenzeiten, ohne die das für uns nicht machbar erscheint - und hier sind wir mittlerweile auch auf einem sehr guten Weg."

 

Foto: Brühler Schlossbote