Hinweis


Bevor unsere 3. Herren am Dienstag noch ein Nachholpartie bestreitet, finden an diesem Wochenende die letzten drei regulären Spiele dieser Hinrunde statt - allesamt ein Heimspiel.

Wichtig sind sie alle, denn unsere Mannschaften stehen jeweils mit dem Rücken zur Wand auf einem Abstiegsplatz!

Daher können alle einen oder gar zwei Punkte sehr gut gebrauchen - doch in nur einem einzigen Fall ist ein Heimsieg durchaus realistisch, nämlich in der Partie unserer 2. Herren.

Als Tabellenvorletzter erwarten unsere Jungs den Tabellenletzten aus Lövenich - für beide Teams also eine gute Chance, sich eine (etwas) bessere Ausgangsposition für die Rückrunde zu verschaffen. Übrigens bieten die Gäste den bisher besten Akteur der Liga als Spitzenspieler auf...

Natürlich würde auch unserer 1. Herren ein Punktgewinn sehr gut zu Gesicht stehen, doch es geht gegen die mit Abstand beste Mannschaft der Verbandsliga - den TTC Wenden. Hier ist ein Überraschungserfolg wohl genauso auszuschließen wie beim Heimspiel unserer 3. Herren gegen den BC Bliesheim. Auch hier sind die Gäste (noch ungeschlagener) Tabellenführer, so dass für Punkte wohl eher auf das Nachholspiel am Dienstag geschielt wird.

Auf geht's!

Mit drei Viersatzsiegen war Christian Meyer der überragende Spieler beim unerwarteten 8:6 Erfolg in Esch. Dank toller Mannschaftsleistung ging es in der Tabelle bergauf, aber auch Christian wurde belohnt - 30 (!) TTR-Punkte wurden ihm auf sein Konto gebucht.

Gleichzeitig erreichte er damit den höchsten Wert seit über zwei Jahren!

Zwei der drei Einzelerfolge erzielte Christian gegen deutlich höher bewertete Gegner, womit diese stolze Steigerung erst möglich wurde.

Auf dem zweiten Platz folgt Torsten Grünewald mit einem Plus von 21 Punkten auf Grund einer 2:1 Bilanz im gleichen Spiel. Mindestens genauso beeindruckend ist die Tatsache, dass Torsten damit auch einen neuen persönlichen Bestwert aufgestellt hat.

Das Treppchen vervollständigt schließlich Elias Bolzau dank seiner Steigerung um 13 TTR-Punkte.

Ebenfalls herausragend ist Folgendes: Frida Gehlen erreichte ebenfalls einen neuen persönlichen Bestwert - und das bereits zum achten Mal seit 1. September!!!

Die vor diesem Spieltag so deutliche Außenseiterrolle unserer im Einsatz befindlichen Mannschaften hat am Tag danach nicht zu Trübseligkeit geführt.

Eigentlich ist sogar genau das Gegenteil eingetreten, denn völlig überraschend ging lediglich eines der vier Spiele (unsere 1. Herren beim Tabellenzweiten in Netphen) verloren.

Einen tollen und wertvollen 8:6 Erfolg in Esch brachte unsere 3. Herren mit nach Hause. Mit einer tollen Mannschaftsleistung gelang beim Tabellenvierten ein unerwarteter doppelter Punktgewinn.

Nach dem 1:1 Doppelauftakt punkteten Dirk Wiegele, Christian Meyer (3), Torsten Grünewald (2) und Niklas Ervenich in den Einzeln. Damit gelang der Mannschaft zumindest vorübergehend sogar der Sprung auf einen Nicht-Abstiegsplatz.

Eine ähnlich positive Überraschung gelang unserer Jugend19. Durch das 5:5 Unentschieden dank der Einzelsiege von Henning Bores (2), Elias Bolzau, Till Steinhoff und Maximilian Harder gegen den Tabellenvierten aus Frechen kletterte die Mannschaft auf den siebten Platz.

Mindestens ebenso erfreulich und überraschend ist das 5:5 Unentschieden unserer Jugend15 gegen den 1.FC Köln. Die Gäste reisten als Tabellenführer mit makelloser Weste (sechs Spiele, sechs Siege) an, doch nach dem 1:0 Doppelauftakt punkteten Willem im Sande (2), Mats Stempel und Frida Gehlen und sicherten so die Punkteteilung. Dass der Staffelleiter wenig später das Spiel wegen falscher Aufstellung der Gäste sogar in einen 10:0 Erfolg umwerten musste, ändert nichts an der tollen Leistung.

So bleibt am Ende tatsächlich nur die 1:9 Niederlage unserer 1. Herren in Netphen. Dass hier lediglich das Doppel Moritz Weinand/Janosch Arendt punkten konnte, kommt aber wahrlich nicht überraschend.

In den vier Spielen an diesem Samstag befinden sich unsere Mannschaften jeweils in der Außenseiterrolle. Lebt es sich damit vielleicht besser? Auf jeden Fall hat man nichts zu verlieren und kann nur gewinnen!

Doch das Kräfteverhältnis laut Tabelle ist in jedem Einzelfall eindeutig...

Zum scheinbar ausgeglichensten Spiel erwartet unsere Jugend15 die bisher ausnahmslos siegreichen Gäste des 1.FC Köln. Damit kommt es zur Partie zwischen dem Tabellenzweiten und Tabellenführer.

Es ist zweifellos eine Art Reifeprüfung für unsere Mannschaft, denn die Kölner dominieren die Liga (bisher) nach Belieben.

Dagegen empfängt unsere Jugend19 den Tabellenvierten aus Frechen. Auf Grund der knappen 4:6 Niederlage am letzten Spieltag rutschten unsere Jungs tatsächlich auf den letzten Tabellenplatz ab und können also nur positiv überraschen.

Ähnlich sind die Kräfteverhältnisse für das Spiel unserer 3. Herren. Hier kommt noch erschwerend hinzu, dass es sich um ein Auswärtsspiel in Esch handelt. Noch deutlich länger wird unsere 1. Herren unterwegs sein, denn es geht ins Siegerland zum Tabellenzweiten TTG Netphen. Lasst die Spielzeit länger als die Fahrzeit sein tongue-out

Auf geht's!

Die Ergebnisse am letzten Spieltag (zwei Unentschieden sowie vier knappe bis hauchdünne Niederlagen) ist die eine Seite der Bilanz. Dagegen ist der Blick auf die Veränderungen der TTR-Punkte nach diesem Spieltag das Gegenstück.

Genau das ist aber auch nahezu identisch, so dass die Ergebnisse jedenfalls nicht überraschten...

Mit einem Plus von 30 Punkten steht Janosch Arendt ganz oben! Anmerkung: Er war immerhin zwei Spiele bzw. vier Einzel am Tisch und hatte so mehr Möglichkeiten als andere.

Seine 3:1 Einzelbilanz wurde gegen vier jeweils höher bewertete Gegner erzielt, so dass sich Janosch mittlerweile seinem Bestwert aus 2019 wieder deutlich annähert.

Auf dem zweiten Platz rangiert Nils Röttgen mit einem Plus von 24 TTR-Punkten - dies sogar mit einer blütenreinen Bilanz (4:0)! Das im Vergleich zu Janosch geringere Plus resultiert daraus, dass die Gewinnerwartung bei Nils insgesamt eben höher ausfiel.

21 Pluspunkte verdiente sich Dirk Wiegele dagegen mit nur einem Einsatz, nämlich mit einer 2:0 Einzelbilanz im Spiel unserer 2. Herren. Daher ist diese Leistung natürlich mindestens vergleichbar!

Maximilian Harder (19), Matthias Eicker (16 plus persönlicher Bestwert), Mia Paffendorf (15) und Niklas Ervenich (10) folgen mit zweistelligen Zuwächsen auf den weiteren Plätzen.