Hinweis


Mit einer 2:4 Heimniederlage gegen TG Mülheim schied unsere 2. Herren bereits in der 1. Runde aus dem Bezirkspokal aus.

Mit dem Tabellenzweiten aus der Bezirksoberliga (Gr. 2) erwischten unsere Jungs allerdings auch eines der schwierigsten Lose. Bis zum 2:2 Zwischenstand verlief das Spiel äußerst ausgeglichen.

Bis dahin punktete Janosch Arendt (Viersatzsieg im ersten Einzel) sowie das Doppel Arendt/Hünnebeck mit einem glatten Dreisatzsieg.

Liebend gerne hätte Marvin die alles entscheidende siebte Partie beim Stand von 3:3 gespielt, doch insbesondere die knappe 2:3 Niederlage von Dirk Wiegele ließ eben dieses siebte Spiel nicht mehr zu Stande kommen.

Das Erfolgserlebnis muss dann eben am Samstag im Meisterschaftsspiel nachgeholt werden...

Ricardo Walther erhält nach Annett Kaufmann den zweiten Startplatz des Deutschen Tischtennis-Bundes als Gastgeber des WTT Champions in Frankfurt (3. – 10. November).

Damit ergänzt der Team-WM-Zweite von 2022 Deutschlands Top 4 mit Dimitrij Ovtcharov, Dang Qiu, Patrick Franziska und Benedikt Duda bei diesem hochkarätigen Turnier.

Hochkarätig deswegen, weil beispielsweise alleine bei den Herren 30 Spieler der TOP 35 aus der Weltrangliste gemeldet haben (bei den Damen sind es "nur" 27 Spielerinnen der TOP 35).

WTT Champions Frankfurt: Zweite DTTB-Wildcard geht an Ricardo Walther - tischtennis.de

Hier geht es zur Turnierseite.

Foto: © WTT

Dieses Foto entstand unmittelbar nach dem wohl spektakulärsten Ballwechsel der Europameisterschaft in Linz.

Andre Bertelsmeier erreichte als 18jähriger Debütant zunächst das Achtelfinale, in dem er in Gestalt von Felix Lebrun (Frankreich, Nr. 5 der Weltrangliste) auf einen der Titelfavoriten traf.

Einen ausführlichen Bericht zu diesem Spiel findet ihr gleich hier.
Den entsprechenden Ballwechsel zum Satzgewinn könnt ihr euch hier ansehen.

Dieser Bursche spielt schon seit der vergangenen Saison übrigens beim und für den 1.FC Köln in der 2. Bundesliga. Daher gibt es ihn hier ganz in der Nähe auch mal live und in nächster Nähe zu sehen und erleben.

Möglicherweise passen ja mal folgende Termine:

  • Samstag, 26. Oktober, 18:00 Uhr: Heimspiel gegen TV Hilpoltstein (Biggestraße 2, 50931 Köln)
  • Sonntag, 3. November, 14:00 Uhr: Heimspiel gegen TTC Lampertheim (Biggestraße 2, 50931 Köln)
  • Freitag, 15. November, 19:00 Uhr: Pokal-Viertelfinale gegen den amtierenden Champions-League-Sieger 1.FC Saarbrücken (Sporthalle des ASV Köln, Olympiaweg 3, 50933 Köln). Vorbericht zu diesem Pokal-Kracher gleich hier
  • Sonntag, 17. November, 14:00 Uhr: Heimpiel gegen FSV Mainz 05 (Biggestraße 2, 50931 Köln)

 Foto: Homepage DTTB

Am 26. und 27. Oktober finden die Tischtennis-Bezirksmeisterschaften unseres Bezirks Köln in Bergheim (TSV Kenten) für die Jugend sowie in Bergisch-Gladbach (TTC Bärbroich) für die Erwachsenen statt.

Neben der tollen Gelegenheit, sich mit neuer Konkurrenz zu messen und für höhere Aufgaben zu qualifizieren, gibt es aber eine Neuregelung!

Es wird nämlich erstmalig die sogenannte Turnierlizenz benötigt - und das gilt sowohl im Erwachsenen- wie auch Jugendbereich.

Doch hier gibt es Unterschiede:

Bei der Meldung im Erwachsenenbereich ist zwingend eine gültige Turnierlizenz erforderlich. Ohne diese ist eine Anmeldung nicht möglich, die Spieler können nicht für das Turnier erfasst werden. Die Lizenz bietet der DTTB als Abo (4,99 Euro/ Halbserie) oder als Turnierlizenz für ein Wochenende an (2,99 Euro/ Turnier) an. 

Im Jugendbereich ist die Regelung dagegen anders! Hier gibt es zwei verschiedene Turnierlizenzen:

  1. Die eingeschränkte Turnierlizenz für Nachwuchsturniere (eTLNI) bekommen alle Nachwuchsspieler automatisch und kostenlos im Rahmen der Erteilung einer Spielberechtigung. Auf der Grundlage der eTLNI kann ein Verein einen Spieler zu Veranstaltungen (z. B. Ranglistenspielen oder Bezirksmeisterschaften) melden. Der Spieler selbst kann sich nicht anmelden. 
  2. Nachwuchsspieler können die Turnierlizenz für Nachwuchsturniere (TLNI) beantragen. Voraussetzung ist, dass die gesetzlichen Vertreter den Verein im Rahmen einer Einverständniserklärung von seiner Aufsichtspflicht entbinden. Bei Spielern der Altersklasse Jugend 14 kommt noch eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung hinzu. Mit einer TLNI kann sich ein Nachwuchsspieler selbstständig (d. h. auch ohne Mitwirkung/Kenntnisnahme seines Vereins) zu Nachwuchsturnieren anmelden. Die bisher vorhandene eTLNI entfällt dabei.

Tatsächlich bleibt das Thema "Turnierlizenz" spannend, denn der Deutsche Tischtennis Bund bezeichnet die Turnierlizenz als Schritt zu einer digitalen „Turnierwelt“. Dagegen stößt die Einführung an der Basis auf wenig Gegenliebe. Ein erster echter Gradmesser werden sicherlich die Teilnehmerzahlen in diesem Jahr sein...

P.S.:

Die Ausschreibungen sind im Kalendereintrag unter <Termine> verlinkt.

Die Europameisterschaften in Linz (15. bis 20. Oktober) sind das erste kontinentale Highlight seit den Sommerspielen in Paris.

Titelverteidiger bei den Herren ist Dang Qiu (Borussia Düsseldorf) nach seinem Erfolg vor zwei Jahren in München. Außer ihm sind aus der TTBL noch weitere 26 Spieler im Teilnehmerfeld.

In den Doppeln heißen die Titelträger Matthias Falck/Kristian Karlsson (Schweden), Sofia Polcanova/Bernadette Szcös (Österreich/Rumänien).

Bei den Damen hat vor zwei Jahren übrigens die Österreicherin Sofia Polcanova triumphiert, im Mixed Emmanuel Lebesson/Yuan Nia Jan (Frankreich).

Am gestrigen Donnerstag haben die Hauptrunden begonnen, nachdem viele Akteure zwei Tage lang noch Qualifikationsrunden spielen mussten.

Zum Livestream aller Tische kommt ihr gleich hier.

Zur Webseite der ETTU mit Auslosungen, Liveticker und Ergebnissen kommt ihr gleich hier.