Hinweis


Die deutsche Herrenmannschaft hat bei den FISU World University Games in Essen die Bronzemedaille gewonnen und damit das ambitioniert gesteckte Ziel tatsächlich erreicht.

Dank des hauchdünnen 3:2 Erfolges im Viertelfinale gegen Hongkong sind unsere Herren damit auch das einzige europäische Team unter den Medaillengewinnern.

Mit einer starken Leistung gegen Hongkong sicherten sich Kirill Fadeev, Matthias Danzer und Benno Oehme den Einzug ins Halbfinale in einem engen Match - sogar Matchbälle im fünften Satz mussten abgewehrt werden...

Foto: © Henning Rohlfs / Rhine-Ruhr 2025

Parallel verloren die deutschen Damen ihr Viertelfinale gegen Hongkong. Zuvor hatten sie Südkorea mit 3:2 bezwungen.

Coach Gianluca Walther: "Ich bin wirklich happy, dass wir unsere Zielsetzung, eine Medaille zu gewinnen, erreicht haben. Damit konnten wir sogar die Erfolge aus 2023 (Chengdu) und 2019 (Neapel) wiederholen."

Die asiatische Übermacht musste aber erneut zur Kenntnis genommen werden. Hier zum Beweis der Blick auf die Halbfinalisten:

  • China, Japan, Taiwan, Deutschland (bei den Herren)
  • China, Japan, Taiwan, Hongkong (bei den Damen)

Im Halbfinale gegen China musste ein letztlich deutliches 0:3 quittiert und akzeptiert werden - obwohl durchaus Chancen vorhanden waren, das Spiel knapper zu gestalten.

Die Medaillen in den Einzelwettbewerben werden am Mittwoch und Donnerstag ausgespielt bzw. vergeben.

Einen weiteren Bericht mit Fotos findet ihr auch hier.

Unser Trainerteam hat sich enorm vergrößert. Eine tolle Sache - vor allem weil sich gleich vier tolle Jungs aus den eigenen Reihen zum Assistenztrainer haben ausbilden lassen!

Mats Stempel, Liam Wiegele, Niklas Ervenich und Emil Schröder (v.l.n.r.) bringen im Schnitt gerade etwas mehr als 17 Jahre "auf die Waage".

Es ist ganz sicher bemerkenswert, wenn sich Jugendliche in einem Verein engagieren und dafür dann auch noch eine Ausbildung absolvieren.

Dort haben sie eine ganze Menge an Know-How in Theorie und Praxis bekommen. In Tischtennis-Deutschland gibt es übrigens mehrere Lizenzstufen:

Trainerneulinge beginnen mit der Vorstufenqualifikation namens „STARTTER – Dein Start in die Trainerausbildung“, die meist zwei Tage umfasst. Darauf folgt die C-Trainerausbildung. Ambitionierte Coaches können eine B-, A-Lizenz und den Diplomtrainer ablegen.

Und weiter geht es mit den Gruppeneinteilungen für zwei weitere Herrenmannschaften, die auf Bezirksebene (Bezirk Köln) mitspielen. Insgesamt wurden hier 344 Mannschaften gemeldet, dies entspricht einem Plus von 20 Mannschaften.

2. Bezirksliga, Gr. 1   3. Bezirksklasse, Gr. 1  
  Saison 2024/25   Saison 2024/25
TTC BR Geyen II
5. Platz  BC Efferen VI neu
BC Bliesheim Aufsteiger  TSV Immendorf VI neu
TTC Pingsdorf/Badorf Aufsteiger  TV Brühl II 5. Platz
SV Arminia Köln II Aufsteiger  TSV Kenten IV 8. Platz
TTV DJK Hürth II Absteiger  TTV DJK Hürth VI 10. Platz
TTC Bachem II 6. Platz  TTG Berzdorf IV 3. Platz
TTC BW Brühl-Vochem II Absteiger  TS Frechen III 10. Platz
TTG Langenich II Absteiger  TTC Berrenrath II 5. Platz
BC Vikt. Glesch/Paffendorf II 6. Platz  TV Sürth II neu
TSV Kenten Absteiger  TS Frechen IV neu
     TTC BW Brühl-Vochem III Absteiger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist mal wieder geschafft, denn die Statistiken rund um unsere 1. Herren sind aktualisiert. Dort finden sich übrigens zahlreiche interessante Fakten.

Seit dem Aufstieg im Jahr 1981 aus der Landesliga hat unsere 1. Herren mindestens Verbandsliga gespielt. Darauf sind wir ein wenig stolz, doch das ist nun leider (zunächst?) vorbei.

Aufgeschlüsselt waren das übrigens zusammengefasst:

5 Jahre Regionalliga, 17 Jahre Oberliga, 5 Jahre NRW-Liga und 17 Jahre Verbandsliga!

Was fällt sonst auf den ersten Blick auf?

Die Gesamtstatistik der 1. Herrenmannschaft seit 1983/84 (Einführung der Statistik) liest sich weiterhin sehr positiv, denn etwas mehr als 47% der insgesamt absolvierten 876 Meisterschaftsspiele wurden mit einem Sieg beendet - bei "nur" knapp 41% Niederlagen.

In der Rangliste "Einsätze in der 1. Herren" hat sich in den TOP 10 nichts verändert. Dafür sind Marcel Jerosch und Moritz Weinand nun in die TOP 20 aufgerückt...

Recht interessant ist sicherlich auch der Blick auf die "ewige Teambilanz", bei der immerhin 134 verschiedene Gegner zu bespielen waren. Gegen 67 dieser Teams haben wir eine positive Bilanz, in nur 52 Fällen fällt diese negativ aus (14 x remis).

Am häufigsten spielte unsere Erste übrigens gegen SV DJK Holzbüttgen, nämlich in genau 30 Duellen. Dahinter folgen die TTG Niederkassel (27), 1.FC Köln sowie TTG Netphen (beide 26).

Aber macht euch doch selbst ein Bild: die interessanten Statistiken rund um unsere 1. Herrenmannschaft findet ihr hier.

Viel Spaß beim Stöbern!

Am Mittwoch der nächsten Woche (16. Juli) beginnt das weltweit größte Sportfestival des Jahres. Nordrhein-Westfalen (NRW) und Berlin heißen die Welt willkommen zu den „Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games Summer“.

Zwölf Tage lang treten Studierende aus aller Welt in olympischen Sportarten gegeneinander an.

Über 8.500 Athlet(inn)en aus aller Welt kommen zusammen, um ganz in der Nähe (Bochum, Essen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Hagen) um Medaillen zu kämpfen.

Neben packenden Wettkämpfen (u.a. auch Tischtennis) erwartet die Besucher/innen ein buntes Festivalprogramm mit Künstler(inne)n, Bühnen und Mitmach-Aktionen – ein echtes Highlight für die ganze Region.

Alle Informationen zu Sportarten, Zeitplan, Live-Übertragungen und vieles mehr erfahrt ihr hier: Willkommen zu den FISU World University Games 2025

Übrigens: Der WTTV als engerer Partner dieser o.a. Veranstaltung gibt auf diesem Wege die Möglichkeit an seine Vereine und Interessierten weiter, exklusive Tickets zur Eröffnungszeremonie am 16. Juli zum Sonderpreis von lediglich 15 Euro zu erwerben.

Die Tickets sind über den nachfolgenden Link unter Rhine-Ruhr 2025 | Reduzierte Tickets für die Eröffnungszeremonie zugänglich.