Hinweis


Aktuell findet in Malmö (Schweden) der mit 1,55 Millionen US-Dollar dotierte Europe Smash statt. Zur Einordnung: ein Smash ist nach den olympischen Spielen das wichtigste Turnier (vergleichbar mit einem Grand-Slam-Turnier im Tennis).

Daher ist dort natürlich auch nahezu die komplette Weltspitze am Start, z.B. 47 der TOP 50 bei den Herren.

Mit dabei war u.a. auch Ricardo Walther, der nach Viersatzsiegen gegen die Schweden Elias Ranefur und Anton Källberg den Sprung in das Achtelfinale schaffte.

Dort traf er auf den Weltranglistenersten Lin Shidong (China), unterlag dort allerdings mit 1:3. Das hier verlinkte Video kann man durchaus als kleines Schmankerl bezeichnen.

Der Deutsche Tischtennisbund schreibt auf tischtennis.de:

Walther stark trotz Niederlage
Der Europameister von München 2022 (Dang Qiu) trifft nun auf den Weltranglistenersten Lin Shidong, der heute den Siegeszug von Anton-Källberg-Bezwinger Ricardo Walther stoppte. Immerhin: Der Ballkünstler aus Grünwettersbach zog sich beim 1:3 mit einer starken Leistung sehenswert aus der Affäre und stellte die Nummer 1 mit seinem variablen, fintenreichen Spiel nicht nur immer wieder vor Probleme, sondern hatte beim Stand von 1:1 und 10:10 im dritten Durchgang die 2:1-Führung durchaus auf dem Schläger.

Am heutigen Sonntag stehen noch die Finals im Damen- und Herreneinzel auf dem Programm.

Die Tischtennis-Bundesliga (TTBL) startet am 27. August in die Saison. Die Fans dürfen sich auf eine spektakuläre Saison 2025/26 freuen!

Das Auftaktspiel der neuen Saison steigt bereits am Mittwoch, den 27. August. Dann eröffnen nämlich der Post SV Mühlhausen und der ASC Grünwettersbach die neue Spielzeit.

Diese Partie musste auf Mittwoch vorgezogen werden, da beide Mannschaften vom 29.-31. August in der Champions League gefordert sind.

Auf Grund der Debüts des aktuellen Olympiasiegers und eines aktuellen Weltmeisters sowie der Rückkehr eines früheren Europameisters spricht die TTBL u.a. von einer spektakulären Frischzellenkur.

Diesen Artikel findet ihr gleich hier.

Alle Spiele der Tischtennis Bundesliga und des Deutschen Tischtennis-Pokals ab dem Achtelfinale werden auch in der Saison 2025/26 live und exklusiv bei Dyn übertragen. Eine umfangreiche Highlight-Berichterstattung und vielfältiger Content auf Social Media ergänzen das Angebot für alle Tischtennis-Fans.

Am 15. Juni hat Timo Boll beim TTBL-Finale seinen letzten Ball gespielt, wenige Wochen später wurde ihm eine eigene Ausgabe der Zeitung tischtennis gewidmet (siehe unseren Beitrag vom 3. August auf der TTC-Homepage) - und jetzt...

Seine einzigartige Karriere ist in einer Dokumentation nun komplett und veröffentlicht.

Die von Dyn produzierte Dokumentation „Timo Boll – Der letzte Aufschlag“ erzählt in acht Folgen die Geschichte eines der größten deutschen Sportlers aller Zeiten.

Dyn hat ihn über Monate eng begleitet, Interviews mit Weggefährten geführt und über 200 Stunden Videomaterial gesichtet. Entstanden ist dabei eine einzigartige Dokumentation, die Fans und Zuschauer hinter die Kulissen seiner letzten Saison blicken lässt, die sportlichen Höhepunkte seiner Karriere beleuchtet aber auch ganz private Momente der Tischtennis-Legende zeigt. 

Neben intensiven Gesprächen mit Timo Boll und Bildern seiner sportlichen Höhepunkte kommen zahlreiche Weggefährten zu Wort. Hierzu zählen Dirk Nowitzki, Dimitrij Ovtcharov, Bundestrainer Jörg Roßkopf und viele andere.

Alle acht Folgen sind seit 16. August nun komplett bei Dyn verfügbar.

Der täglich berechnete TTR - Wert und der vierteljährliche Q-TTR-Wert geben Aufschluss darüber, wie man sich im Vergleich zu anderen einordnen kann. Damit kann aber auch jeder seinen Platz in der andro-Rangliste feststellen.

Aber wo steht man mit seinem eigenen Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt?

myTischtennis hat für für alle Interessierten den Durchschnitts-Wert anhand der Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai ermittelt. Jetzt kann jeder für sich prüfen, ob eher über- oder unterdurchschnittlich...

Die andro-Rangliste liefert ja harte Zahlen, anhand derer der durchschnittlichen Q-TTR-Wert der Spieler und Spielerinnen in Deutschland ermittelt wurde. 

Als Grundlage diente dabei die Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai 2025. Berücksichtigt wurden alle 205.980 Spieler, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Match für einen Verein in einem click-TT-Verband bestritten haben. Das Spektrum bewegt sich hier zwischen Hugo Calderano, der zuletzt für die TTBL-Mannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen gespielt hat (und im Mai einen Q-TTR-Wert von 2646 verzeichnete) sowie 473 Punkten, die am untersten Ende der andro-Rangliste zu finden sind.

Und wo liegt nun zwischen 2646 und 473 Punkten der Durchschnitts-Q-TTR-Wert? Bei 1224 Punkten! Dieser bleibt seit der Einführung der Rangliste im Jahr 2010 einigermaßen konstant und schwankt von Berechnung zu Berechnung meist nur um ein paar Punkte. 2013 lag er bei 1232, 2017 bei 1238 und 2020 bei 1236 Punkten. 2025 ist er im Vergleich dazu also etwas weiter unten angesiedelt. Unter den 205.980 berücksichtigten Spielern sind 286 Akteure, die genau im Durchschnitt liegen, also aktuell einen Q-TTR-Wert von 1224 haben.

Wenn man nun noch den Geschlechtervergleich zu Rate zieht, sieht man, dass der Durchschnitt der männlichen Spieler über und jener der weiblichen Spielerinnen unter diesem Wert liegen. Die Männer erreichen durchschnittlich 1244 Punkte, während die Frauen 1083 Punkte verzeichnen.

Quelle: mytischtennis

Tolles und hochklassiges Tischtennis eine Woche vor dem offiziellen Saisonstart gefällig? Und das sogar ganz in der Nähe...

Am Sonntag, 24. August, steht nämlich die Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaft 2025/26 beim 1.FC Köln auf dem Programm. Und der Zweitligist will unbedingt ins Achtelfinale!

Die Sieger der insgesamt vier Vorrundengruppen schaffen den Sprung ins Achtelfinale, wo bereits die 12 Erstligisten warten.

© BeLa Sportfoto

Und dieses Achtelfinale des Deutschen Tischtennis-Pokals ist bereits ausgelost - und lässt viele spannende Partien erwarten. Beim 1.FC Köln hat die Auslosung sogar noch für deutlich mehr Vorfreude gesorgt...

Die Vorrunde in der Übersicht:

  • Gruppe 1: SV Union Velbert II, TuS Celle 92, TTC indeland Jülich, Oldenburger TB 
  • Gruppe 2: SV Union Velbert, 1. FC Köln, TTC Altena, TTC Lampertheim
  • Gruppe 3: TTC SR Hohenstein-Ernstthal, Fortuna Passau, ASC Grünwettersbach II, 1. FSV Mainz 05
  • Gruppe 4: TV 1879 Hilpoltstein, TSV Windsbach, 1. FC Saarbrücken-TT II, TTC immoXone Bietigheim-Bissingen

Zuerst muss sich der "Effzeh" in eigener Halle gegen die beiden Drittligisten aus Altena und Lampertheim sowie den Zweitligisten aus Velbert durchsetzen. In diesem Fall würde dann im Achtelfinale ein Auswärtsspiel beim Sieger der Vorrundengruppe 3 über den Einzug ins Viertelfinale entscheiden.

Das Pokal-Achtelfinale in der Übersicht

Sieger Vorrunden-Gruppe 4 – TTC OE Bad Homburg
Sieger Vorrunden-Gruppe 3 – Sieger Vorrunden-Gruppe 2
1. FC Saarbrücken TT – Borussia Dortmund
TSV Bad Königshofen – Borussia Düsseldorf
TTF Liebherr Ochsenhausen – SV Werder Bremen
Sieger Vorrunden-Gruppe 1 – TTC Zugbrücke Grenzau
TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell – ASC Grünwettersbach
Post SV Mühlhausen – TTC Schwalbe Bergneustadt

Übrigens: Alle Spiele des Deutschen Tischtennis-Pokals ab dem Achtelfinale und der Tischtennis-Bundesliga werden auch in der Saison 2025/26 live und exklusiv bei Dyn übertragen. Eine umfangreiche Highlight-Berichterstattung und vielfältiger Content auf Social Media ergänzen das Angebot für alle Tischtennis-Fans.