Hinweis


In der kommenden Saison müssen wir bzw. vorrangig unsere 1. Herren auf Janosch Arendt verzichten.

Dies ist natürlich sehr schade, denn einerseits gehörte er fast schon zum "TTC-Inventar" (er hat nämlich seit 2014, also elf Jahre, für den TTC gespielt) und andererseits ist Janosch ein feiner, zuverlässiger und gern gesehener Sportkamerad.

Nun wechselt Janosch zur TFG Nippes und wird dort in der Bezirksoberliga aufschlagen. Und das sogar nachvollziehbar, denn von Wohnung zur Trainings- und Spielstätte hat er jetzt gerade einmal einen einzigen Kilometer zurückzulegen.

Also: mach et joot (und bis bald mal wieder wink)

Erfreulicherweise können wir dagegen auch zwei interessante Neuzugänge vermelden.

  • Axel Stempel spielte im Kölner Raum zuletzt im Jahr 2018, ehe er nach fünf Jahren Pause die letzten beiden Spieljahre für die TSG Burg-Gretesch (bei Osnabrück) aktiv war. Nun wird er in unserer 1. Herren voraussichtlich im mittleren Paarkreuz eingesetzt werden.
  • Emil Schröder wechselt als 17jähriger vom TTC Lövenich und wird in unserer 2. Herren zum Einsatz kommen. Seit Ende 2022 konnte er seinen TTR-Wert um etwa 500 (!) Punkte verbessern. Seine Jugend-Spielberechtigung verbleibt hingegen in Lövenich.

Euch beiden ein herzliches Willkommen sowie viel Spaß und Erfolg beim TTC !!!

Nach dem erfolgreichen Verlauf der dritten Auflage endet der aktuelle andro WTTV-Jugend-Cup am Ende dieses Monats (30. Juni). Doch es geht nahtlos weiter, denn bereits am 1. Juli 2025 startet direkt die neue Turnierserie!

Was ist denn eigentlich das Ziel dieser Turnierserie, die sich gezielt an Nachwuchsspieler*innen richtet?

Die Turnierserie richtet sich gezielt an Nachwuchsspieler*innen, die erste Erfahrungen im Einzelspielbetrieb sammeln möchten – und zwar auf Augenhöhe.

Anders als bei Ranglistenturnieren geht es hier nicht darum, gegen deutlich stärkere Gegner*innen antreten zu müssen, sondern um Spaß, Spielpraxis und faire Begegnungen.

Wer kann teilnehmen und wer kann ein Turnier ausrichten?
Alle Mitgliedsvereine des WTTV können als Ausrichter fungieren. Teilnehmen dürfen alle Jugendlichen, die über eine gültige elektronische Turnierlizenz für Nachwuchsspieler*innen (eTLNI) oder alternativ über eine Turnierlizenz für Nachwuchsspieler*innen (TLNI) verfügen – die eTLNI ist automatisch vergeben und daher bei allen vorhanden. Veranstalter wählen eine passende Spielstärkenklasse aus, sodass ausgeglichene und motivierende Spiele möglich sind.

Was bringt das den Vereinen?
Der andro WTTV-Jugend-Cup bietet eine tolle Möglichkeit, gemeinsam mit benachbarten Vereinen kleinere Turniere zu organisieren – ideal, um den Nachwuchs vernetzt und mit Freude an den Wettkampfbetrieb heranzuführen.

Praktische Umsetzung

  • Turniere für die Saison 2025/2026 können ab sofort in click-TT beantragt werden.
  • Für die Durchführung kann idealerweise MKTT genutzt werden – eine kurze Anleitung steht dafür bereit.
  • Die aktuellen Turnierbestimmungen bieten zudem alle nötigen Informationen rund um Organisation und Teilnahme.

Das größte Streettabletennis-Festival Europas steht wieder bevor! Am 28. und 29. Juni 2025 wird Köln in die Hauptstadt des urbanen Tischtennis verwandelt.

Gemeinsam mit den TT-Experten Roßkopf & Weißbach  sowie dem 1. FC Köln Tischtennis laden die Organisatoren zu den German Streettabletennis Open 2025 ein!

Kommendes Wochenende wird unser Sport also zwei Tage lang unter freiem Himmel, mit Festivalatmosphäre, sommerlichen Vibes und jeder Menge Tischtennisleidenschaft gefeiert.

„Wer Streettabletennis wirklich verstehen will, muss es erlebt haben – draußen, direkt an der Platte, mit all der Energie, Atmosphäre und dem besonderen Spirit dieser urbanen Variante unseres Sports. Leider blieb im Workshop-Programm keine Zeit, die Street-Platten Hannovers gemeinsam zu erkunden. Doch was damals nicht möglich war, holen wir jetzt umso größer nach“, kündigte Organisator Bastian Heger nach einjähriger Pause das bevorstehende Event bereits an.

Was erwartet Euch bei den German Streettabletennis Open 2025?

  • Das größte Streettabletennis-Festival Europas
  • Über 100 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland und Europa
  • Gespielt wird auf 18 Outdoor-Tischen
  • Vier Spielklassen für alle Niveaus – von Anfängern bis zu hochklassigen Vereinsspielern: street ROOKIE, street MASTER, street PRO, street LAUREL.
  • Einzel- und Doppelturnier, offen für alle Geschlechter (Männer und Frauen gemischt)
  • Wann? 28. Juni von 11 bis 20 Uhr (anschließend Sundowner/Party bis 21.30 Uhr) und 29. Juni von 11 bis 19 Uhr
  • Wo? Klingelpützpark in der Innenstadt Kölns mit Blick auf den Dom (Genehmigung steht noch aus), alternativ: Bolzplatz vor der Halle des 1. FC Köln in Köln-Lindenthal
  • Street Food, Musik, Sommer, Sonne – und ganz viel Tischtennis
  • Turnier live verfolgen über die Tournify-App inklusive Spielbenachrichtigungen
  • Freier Eintritt für Zuschauer sowie Fun-Platten zum Mitspielen
  • Tombola mit Tischtennis-Preisen und weiteren Überraschungen

Auf der Website und dem Instagram-Kanal findet ihr auch ein Teaser-Video sowie Eindrücke von der letzten Ausgabe.

Ob ihr selbst mitspielen oder einfach dabei sein möchtet: Die German Streettabletennis Open 2025 sind die perfekte Gelegenheit, um Streettabletennis hautnah zu erleben – in einer einzigartigen Mischung aus Sport, Gemeinschaft und Sommerfestival.

"Let’s celebrate Tischtennis – auf der Straße, an der Platte, miteinander."

In unserem Artikel vom 30. Dezember zur Hinrundenbilanz unserer Mannschaften haben wir die Überschrift gewählt: "Diese Statistik ist noch (ein wenig) ausbaufähig!"

An dieser grundsätzlich negativen Bilanz haben sich (natürlich) keine gravierenden Änderungen ergeben.

Dennoch bleibt festzustellen, dass es in der Rückrunde besser lief...

Das ist mit Blick auf das Tortendiagramm natürlich zunächst ein Widerspruch, denn "nur" 35 % aller Spiele wurden gewonnen, während 55 % aller Spiele verloren wurden.

Lässt man die Zahlen / Statistiken mal außen vor, bleibt Folgendes zu attestieren:

Es war vor Saisonbeginn bereits klar, dass unseren Herrenmannschaften auf Grund einiger Abgänge eine äußerst schwere Saison bevorsteht. Spätestens zu Beginn der Rückrunde rückten dann alle noch enger zusammen, was sich auch an den Ergebnissen eindeutig ablesen lässt.

Dafür hatten es die in der Hinrunde noch so erfolgreichen Jugendmannschaften dann deutlich schwerer, da in gleich zwei Fällen der Aufstieg in die höchste Spielklasse auf Bezirksebene gelang - und damit insgesamt die so gute Hinrundenbilanz nicht wiederholt werden konnte.

Viele Vereine nutzten am 17. Mai den Tag des Sports die Gelegenheit, um in der Brühler Innenstadt ihren Sport und Verein der großen Öffentlichkeit vorzustellen. In unserem Beitrag vom 19. Mai berichteten wir auf dieser Homepage bereits darüber.

Der Brühler Bilderbogen hörte sich an einigen Ständen um, u.a. eben auch am Stand des TTC Vochem.

Das Foto und das folgende Kurzinterview von und mit Kai Lindner sowie Patrick Engl sind im Brühler Bilderbogen erschienen.

"Ich spiele Tischtennis beim TTC Blau-Weiß Vochem. Das Schöne am Tischtennis ist, dass der Sport für jedes Alter geeignet ist. Wir haben aktive Mitglieder, die über 80 Jahre alt sind. Obwohl es ein Einzelsport ist, spielen wir in gemeinsamen Mannschaften. Im Grunde hat jeder schon einmal Tischtennis gespielt, angefangen bei den Steinplatten an den Schulen. Zum Tischtennis bedarf es nicht viel. Wir trainieren und spielen in der Halle der Grundschule an der St.-Albert-Straße. Wir sind auch stolz darauf, dass Eigengewächse von uns in der 2. Bundesliga spielen oder wie Ricardo Walther sogar bei Weltmeisterschaften teilnehmen.

Den ganzen Beitrag findet ihr gleich hier.