Hinweis


Die Vorfreude steigt quasi minütlich. Der Startschuss zur Saison 2023/24 fällt für uns bereits am Freitagabend um 20 Uhr, wenn unsere 4. Herren das Spiel gegen die Gäste aus Bliesheim beginnen wird.

Ein Erfolgserlebnis zum Saisonstart wäre natürlich für alle toll, doch rein nominell sieht sich unsere Vierte als Außenseiter. Am Samstag steigen dann weitere Mannschaften in den Punktspielbetrieb ein. Nur unsere 1.+2. Herren haben (noch) frei, denn der Heimspiel-Doppelpack wurde verlegt.

Das einzige Auswärtsspiel bestreitet dann unsere 3. Herren in Efferen, während alle drei Jugendmannschaften am Samstag um 14 Uhr ihren Heimspiel-Dreierpack beginnen.

Allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg...

Auf geht's!

Am Samstagabend gelang dem ASV Grünwettersbach mit Ricardo Walther mit dem 3:0 Heimsieg gegen Fulda der Saisonauftakt. Dabei schaffte Ricardo mit einem 3:1 Erfolg gegen Ruwen Filus den Siegpunkt.

Heute veröffentlichte der Deutsche Tischtennisbund schließlich die Aufgebote für die Mannschafts-Europameisterschaft...

Diese findet vom 10.-17. September in Malmö statt. Für das Herrenteam wurden nominiert: Benedikt Duda, Timo Boll, Ricardo Walther, Cedric Meissner und Kay Stumper. Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier.

Auszug von mytischtennis.de:

Deutschlands Herren spielen in der Vorrunde gegen Polen und Finnland um den Einzug in das Achtelfinale. Gefährlichste Kontrahenten des Titelverteidigers sind die Mannschaft von Gastgeber Schweden, die zuletzt bei den Europaspielen in Krakau das Finale gegen Gewinner Deutschland bestritt sowie die European-Games-Halbfinalisten Frankreich und Portugal. An den Positionen fünf bis acht sind Kroatien, Slowenien, England und Belgien gesetzt. Für Roßkopf ist Malmö eine wichtige Station auf dem Weg in Richtung Paris: "Für Timo ist das Turnier sehr wichtig, um nach seiner langen Verletzungspause Spielpraxis und Weltranglistenpunkte zu sammeln. Er ist außerdem zusammen mit Benedikt Duda und Ricardo Walther in der Lage, unsere Mannschaft bei dieser EM weit nach vorne zu führen. Für die jungen Spieler ist das Turnier sehr wichtig, um an der Seite ihrer erfahrenen Kollegen an internationale Topveranstaltungen auf diesem Niveau herangeführt zu werden."

Das Wetter am Samstag soll ja toll mitspielen, so dass der Tag des Sports in der Brühler Innenstadt hoffentlich ein riesengroßer Erfolg wird.

Der TTC ist natürlich dabei und wird zum Mitmachen bzw. Tischtennisspiel animieren. Darüber hinaus ist mit uns auch ein Interview auf der Bühne am Belvedere Parkplatz vorgesehen.

Das komplette Tagesprogramm kann hier heruntergeladen werden.

Aus der Pressemitteilung des Stadtsportverband Brühl e.V.:

Am 26. August 2023 laden die Stadt Brühl, der Stadtsportverband und die teilnehmenden Brühler Sportvereine alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag des Sports in die Brühler Innenstadt ein. Zwischen 11 und 17 Uhr gibt es neben attraktiven sportlichen Darbietungen auch sportliche Mitmach-Angebote.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr den Brühler Bürgerinnen und Bürgern den Sport in die Innenstadt bringen können. Nach dem erfolgreichen Tag des Sports im letzten Jahr, präsentieren sich nun viele Brühler Sportvereine und andere Organisationen rund um den Sport auf dem Belvedere. Alle Altersklassen sind zum Zuschauen, Informieren, aber auch zum Mitmachen eingeladen“, freut sich Bürgermeister Dieter Freytag.

„Der Einsatz für den Sport in Brühl ist sehr hoch. Die Stadt, die Sportvereine, die Unternehmen und auch die Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Sport in allen Varianten. Damit man das nicht nur theoretisch auf der neuen Sportseite bruehl.sport nachlesen kann, freuen wir uns auch dieses Jahr, dass die Vereine und Organisationen einen spannenden und abwechslungsreichen Tag gestalten werden“, so Prof. Dr Michael Groll, Vorsitzender des Stadtsportverbands.

Folgende Sportvereine haben ihre Teilnahme angekündigt: Die Boulefreunde Brühl e.V., der Brühler Turnverein 1879 e.V., Kahramanlar – die Brühler Helden e.V., BSV Olympia Vochem 2020 e.V., der Brühler Schachklub 1920 e.V., die Faltbootfreunde Brühl e.V.; der SC Brühl e.V.; die SpVgg Vochem e.V., der Brühler Surfclub 1976 e.V.; der TC Fredenbruch Brühl 1979 e.V.; der THC Brühl e.V., TTC Blau-Weiß Brühl-Vochem 1947 e.V. Dazu kommt der Stadtjugendring, der Karnevalsverein die Pingsdorfer Narrenzunft von 1991 e.V., die ihre Tanzgarden präsentieren und die ADTV-Tanzschule Breuer GbR, die mit DiscoFox, HipHopKids, Kindertanz, Paartanz und Line Dance dabei ist.

Zudem lädt die neue Pumptrackanlage der Stadt Brühl zum Radfahren ein, ein Basketball Court zum Körbe werfen und ein Fußballplatz zum Kicken. Ein großer Sandkasten verbreitet karibisches Flair. Insgesamt lohnt es sich sehr den Belvedere zu erleben, denn der Tag des Sports findet dieses Jahr auch im Rahmen von Brühl macht Platz! statt, und so wird noch das ein oder andere Sehenswerte zu bestaunen sein.

Die Aufführungen und Mitmachaktionen reichen von Basketball, Boule, Boxen, Disco Fox, Fitness, Fußball, Hip Hop, Hula-Hoop, Jumping, Laufradfahren, Paartanz, Parkour, Rollatorentraining, Rollstuhlsport, Schach, Schwertkampf, Surfen, Tae-Kwon-Do, Tanzen, Tennis bis hin zum Yoga und Zumba. Für die ganz jungen wird auch eine Hüpfburg vor Ort sein. Zudem gibt es bei einer Mitmach-Aktion Preise im Wert von über 1.000 Euro zu gewinnen!

Als Moderator wird den Tag erneut der sportlich-aktive Brühler Sebastian Messerschmidt begleiten. In zwei Talkrunden direkt zur Eröffnung ab 11 Uhr und um 15 Uhr wird über Hintergründe und Aktivitäten rund um den Sport in Brühl diskutiert, und auch die Brühler Sportelite vorgestellt.

Als starker Sponsor konnte erneut die Kreissparkasse Köln gefunden werden. „Die Verbundenheit zu den Sportvereinen in der Region zeigt die Kreissparkasse das ganze Jahr. Der Tag des Sports passt deswegen ganz hervorragend, und wir freuen uns sehr, diesen erneut zu unterstützen“, Daniel Klein, Regionaldirektor Kreissparkasse Köln, Regionalfiliale Brühl. Großzügig unterstützt wird der Tag des Sports ebenfalls von der Stadtwerke Brühl GmbH, die sich unter dem Motto „Lebensqualität für unsere Stadt“ unter anderem der Förderung des Breitensports verschrieben hat.

Während der WTTV und damit auch unsere Mannschaften erst Anfang September in die Saison starten, legt die Tischtennis Bundesliga (TTBL) schon eine Woche früher los.

Vermutlich besteht ja Interesse, sich auch die Profis mal live anzuschauen. In diesem Fall muss sich der Fan jedoch umstellen, denn die TTBL bekommt ein neues Zuhause...

Denn ab dieser Saison werden alle Bundesliga- und Pokalspiele live und exklusiv auf Dyn übertragen. Neben Tischtennis laufen auf Dyn noch zahlreiche weitere Sportarten.

Das umfangreiche Live-Programm umfasst zum Sendestart neun Bundesligen von Frauen und Männern in den fünf Sportarten Basketball, Handball, Hockey, Tischtennis und Volleyball sowie zahlreiche internationale Top-Wettbewerbe. Insgesamt wird Dyn in der Saison 2023/2024 mehr als 2.000 Spiele live übertragen, wobei alle Abonnenten Zugriff auf alle Spiele aller Sportarten haben.

Das ist jedoch nicht mehr kostenlos!!! Allerdings wird pro Spieltag jeweils ein Spiel live und kostenlos auf dem Dyn-YouTube-Kanal zu sehen sein. Für Abonnenten werden alle Formate auch nach der Erstveröffentlichung auf den YouTube-Kanälen von Dyn zu sehen sein.

Die Streaming-Plattform wird am 23. August 2023 live gehen.

Dyn Sport ist ab sofort über Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und zahlreiche Smart-TVs verfügbar.

Künftige Webseite für Kunden: www.dyn.sport

Zudem bietet Dyn Erklärvideos für den Empfang an:

Smartphone oder Tablet: https://youtu.be/XXuutp8LGqc
PC & Notebook: https://youtu.be/XtQ-6jq4h9E
TV & Smart-TV: https://youtu.be/TjRGTiSLEL8

Ausführlichere Informationen wird es in der nächsten Ausgabe des TTC-Spiegel geben.

Einige Aktive bzw. deren Schläger sind zwar noch im Ruhemodus, doch in gerade einmal zwei Wochen starten unsere Mannschaften bereits in die neue Saison.

Passend dazu ist auch die andro-Rangliste aktualisiert, so dass die neuen Q-TTR-Werte abrufbar sind. Stichtag war wie gewohnt der 11. August.

Für die Mannschaftsmeldungen der bald beginnenden Hinrunde war dieser August-Wert jedoch nicht ausschlaggebend, hier wurde auf den Mai-Wert zurückgegriffen.

Für die Mannschaftsmeldungen der Rückrunde wird dann die nächste quartalsmäßige Aktualisierung der andro-Rangliste im Dezember herangezogen.

Abrufbar sind die Werte in der myTischtennis.de-Community.