Hinweis


Auch wenn die Einladungen schon vor einiger Zeit verschickt wurden und der Termin daher vermutlich schon in eurem Kalender steht, sei wenigstens einmal daran erinnert.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist natürlich die Wahl zur Besetzung des Vorstands. So viel sei schon vorweg genommen - es wird Veränderungen geben (müssen).

Der Vorstand freut sich sehr, wenn das Interesse an einer Präsenzversammlung und natürlich gleichzeitig auch an den aktuellen Themen und Belangen des TTC wieder steigt bzw. sichtbar wird.

 

Unsere 1. Herrenmannschaft spielt in der kommenden Saison in der zum ersten Mal nur noch zweigleisigen NRW-Liga. In dieser höchsten Spielklasse auf Verbandsebene darf (oder muss?) unsere 1. Herren nun wieder als Sechsermannschaft antreten...

NRW-Liga (Gruppe 2)  
   Saison 2022/23
TV Dellbrück 2. Platz in NRW-Liga 3
TV Refrath II 3. Platz in NRW-Liga 3
TTC Schwalbe Bergneustadt II 4. Platz in NRW-Liga 3
TTV Ronsdorf 5. Platz in NRW-Liga 2
TTC BW Grevenbroich 5. Platz in NRW-Liga 3
TuS Wickrath 6. Platz in NRW-Liga 3
TTC Mödrath 7. Platz in NRW-Liga 3
TTC BW Brühl-Vochem Absteiger aus Oberliga
TTC RG Porz Absteiger aus Oberliga
1.FC Köln III Absteiger aus Oberliga
TTC indeland Jülich III Aufsteiger aus Verbandsliga 4
TTC Lantenbach Aufsteiger aus Verbandsliga 5
 

In der Saison 2023/24 erwarten den Tischtennisspieler und -beobachter einige Neuerungen.

Da ist zum einen die nun zum 1. Juli abgeschlossene "Ligareform". Auf Verbandsebene (WTTV) wird zum ersten Mal mit "nur" noch 14 Staffeln (2 x NRW-Liga, 4 x Verbandsliga und 8 x Landesliga) bei den Herren gespielt.

Diese schrittweise geplante und durchgeführte Reform wurde durch Corona extrem stark eingebremst und ist daher erst jetzt mit der Auf-/Abstiegsregelung der letzten Saison abgeschlossen.

Zum anderen greift dann auch bereits die "Strukturreform". Bisher organisierte sich der Tischtennissport im WTTV in 5 Bezirken (Ostwestfalen-Lippe, Münster, Arnsberg, Düsseldorf und Mittelrhein) mit insgesamt 35 Kreisen.

Zur Erinnerung: unser TTC gehörte zum Kreis Köln-Erft und damit zum Bezirk Mittelrhein (wie auch acht weitere Kreise: Aachen, Rur-Wurm, Düren, Euskirchen, Bonn, Rhein-Sieg, Köln rrh. und Oberberg).

Mit Beginn der neuen Saison 2023/24 wird es dann 13 Bezirke (aber keine Kreise mehr) geben. Einer dieser Bezirke ist dann der neue Bezirk Köln, der die politischen Kreise Rhein-Erft, Köln, Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg) umfasst.

Damit ist dann klar, dass wir dem Bezirk Köln angehören (die konstituierende Versammlung fand am 27.10.2022 statt).

Mittlerweile ist auch (ziemlich) klar, wie der Spielbetrieb auf Bezirksebene organisiert sein soll:

Alter Name Neuer Name geplant sind
Bezirksliga Bezirksoberliga 2 Gruppen mit 6er-Mannschaft
Bezirksklasse 1. Bezirksliga 3 Gruppen mit 6er-Mannschaft
Kreisliga 2. Bezirksliga 4 Gruppen mit 6er-Mannschaft
1. Kreisklasse 1. Bezirksklasse 5 Gruppen (2x6er, 3x4er-Mannschaft)
2. Kreisklasse 2. Bezirksklasse 6 Gruppen (2x6er, 4x4er-Mannschaft)
3. Kreisklasse 3. Bezirksklasse 7 Gruppen mit 4er-Mannschaft
Hobbyklasse 4. Bezirksklasse 2 Gruppen mit 4er-Mannschaft

 

Anfangszeiten

Laut Beschluss des letzten Verbandstages sind in der Bezirksoberliga die Spieltage Freitag, Samstag und Sonntag zulässig (verpflichtend). Für alle Spielklassen unterhalb der Bezirksoberliga sind alle sieben Tage der Woche also Montag-Sonntag zulässig (verpflichtend).

Anfangszeiten wären dann:

  • Mo.-Fr.: 19:00 oder 19:30 oder 20:00 Uhr
  • Sa.: 17:00, 17:30, 18:00, 18:30 oder 19:00 Uhr
  • So.: 10:00, 10:30, 11:00, 11:30, 12:00, 12:30, 13:00, 13:30 oder 14:00 Uhr

Die "ewige" UKW-Tabelle ist aktualisiert - und natürlich ist auf Grund der Ergebnisse in der abgelaufenen Saison einiges durcheinander gewirbelt worden.

Innerhalb der TOP 20 hat sich bei den Herren allerdings wenig getan. Michael Waldeck kletterte um zwei Ränge auf Platz 17, während Marcel Jerosch nun an den TOP 10 kratzt.

Durch seinen guten vierten Platz in der Saisonwertung mit toller Punktzahl schob sich Marcel an Christian Meyer vorbei auf Platz 11, so dass er sich nun definitiv den Sprung in die TOP 10 als Ziel setzen kann.

Während der Gewinner bei den Herren in der abgelaufenen Saison, Michael Waldeck, um zwei Plätze kletterte, ging es für den Zweitplatzierten, Kazeem Nasiru, immerhin um 26 Plätze nach oben (von 109 auf 83). Für den Drittplatzierten, Janosch Arendt, ging es dagegen auch "nur" drei Plätze (jetzt auf 22) nach vorne.

Je weiter oben, desto dünner halt die Luft... Ein gutes Beispiel dafür ist auch Jörg Billig auf Platz 4, der trotz einer erfolgreichen Saison aber lediglich den Abstand zu den TOP 3 etwas verkürzen konnte. 

Bei den Jugendlichen haben sich in den oberen Gefilden keinerlei Veränderungen ergeben. Can Eberl als Sieger der abgelaufenen Saison sprang nach seiner allerersten Saison von 0 gleich auf Platz 72!

Ebenfalls neu in den TOP 100 sind die weiteren Platzierten dank ihrer dreistelligen Punktzuwächse, nämlich Leon Faßbender (79), Willem im Sande (83), Mats Stempel (86), Niklas Ervenich (88) und Frida Gehlen (89).

Die "ewige" Tabelle findet ihr hier.

Am 17. Juni bietet der TTC Vochem für alle, die gerne Tischtennis spielen oder es einfach nur mal ausprobieren wollen, eine ganze Menge an!

Einerseits ist Tischtennis eine attraktive Freizeitbeschäftigung und andererseits eine der wenigen Sportarten, die mit der ganzen Familie generationenübergreifend gespielt werden kann.

Die Eckdaten für Samstag, den 17. Juni, befinden sich auch zusätzlich unter Termine. Anmeldung bitte bis 10. Juni unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02232-925484

Zusätzlich ist auch der Erwerb des Tischtennis-Sportabzeichens möglich. Sechs Übungen machen hier "den Meister", wobei die Anforderung für das Sportabzeichen jeder Altersklasse und Spielstärke gerecht wird.