Hinweis


Nach vier Ausgaben im ehemaligen Kreis Köln-Erft mit jeweils über 100 Teilnehmern fand am vergangenen Samstag das erste Sichtungsturnier des neuen Bezirks Köln statt.

Eingeladen wurden alle Kinder und Jugendlichen im Bezirk bis 1200 QTTR, um im Europagymnasium Kerpen viele spannende Spiele auszutragen.

Hier die offizielle Berichterstattung des Bezirks Köln zu dieser tollen Aktion: Dieses Turnierformat ist insbesondere auch für diejenigen konzipiert, die bisher noch gar kein Turnier gespielt haben.

Uns war hier schnell klar, dass bei entsprechender Werbung eine Zahl von 200 Teilnehmern erreicht werden könnte, so dass wir entschieden, die Veranstaltung in zwei Hälften aufzuteilen.

Und wir wurden nicht enttäuscht: Es waren 220 Teilnehmer aus 36 Vereinen, davon über 40 Spieler ohne TTR-Wert - und darunter auch zwei Vereine, die bisher noch gar keine Jugendmannschaften gemeldet hatten. Gespielt wurde in sechs verschiedenen (QTTR)Klassen, die entweder in vier Vierergruppen mit anschließendem fortgeführtem KO System oder im Schweizer System ausgespielt wurden. Jeder hatte hier mindestens sechs Spiele, ein vorzeitiges Ausscheiden war nicht möglich. Allen blieb genügend Zeit, sich an der großen Cafeteria der heimischen TTG Langenich zu beköstigen. Mit allen Vereinen wurde zudem vereinbart, dass bei diesem Turnier nicht gecoacht wird, was den Ablauf spürbar beschleunigte.

Am Vormittag traten 100 Kinder der Jahrgänge 2011 und jünger unter 850 TTR an. Nach der Siegerehrung und einer 30minütigen Pause folgten nachmittags weitere 120 Kinder. Hier fiel es einigen Eltern und Betreuer deutlich schwerer, auf das Coaching zu verzichten. Ebenso kamen hier noch mehr engere Spiele zustande, denn teilweise war die TTR-Differenz zwischen der Nr. 1 und der Nr. 16 nur 20 Punkte.

Gegen 19:30 Uhr standen dann alle Sieger fest. Die Turnierleitung an diesem Tag wurde von Vertretern des Bezirks und einiger Vereine organisiert. Insgesamt wurden von Ingo Strahl (TTC Lövenich), Klemens Brosch (Bezirk Köln), Mario Gelhard (1.FC Köln) und Matthias Frömmichen (Pulheimer SC) rund 650 Spiele an 24 Tischen aufgerufen. Dies war vermutlich die größte Ein-Tages-Veranstaltung im Jugend-Tischtennis im Kölner Raum, die es je gegeben hat. Wir bedanken uns hiermit ausdrücklich für das große Lob, was wir während und nach dem Turnier erhalten haben. Dies ist unser Ansporn, solche Breitensportveranstaltungen auch zukünftig anzubieten und wir hoffen, dass sich der WTTV und andere Bezirke daran ein Beispiel nehmen! Denn wir sind uns sicher, dass solche Turniere ein wichtiger Grund sind, dass viele Kinder dem Tischtennis treu bleiben.

Wir wollen unser Trainerteam für die Jugendabteilung ausbauen. Und genau dafür brauchen wir Dich - egal, ob Trainerneuling oder Trainer mit mehrjähriger Erfahrung!

Wenn Du Lust hat, mit unseren Jugendlichen an deren Fähigkeiten zu arbeiten und im Optimalfall eine offizielle Trainerlizenz (kein Muss) mitbringst, melde Dich bei uns.

Wir bieten auf jeden Fall gute Trainingsbedingungen, viele motivierte Jugendliche und eine faire Aufwandsentschädigung. Über alles Weitere reden wir dann im Detail.

Sende uns einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Bezirksjugendversammlung fand in der letzten Woche statt, zu der alle Vereine des Bezirks Köln eingeladen und zur Teilnahme verpflichtet waren.

Vorab wurden bereits (einige) Beschlüsse veröffentlicht. Danach wird in allen Jugendspielklassen im Bezirk Köln ab der nächsten Spielzeit zum einen im sog. "Braunschweiger System" gespielt.

Das Braunschweiger System ist ein flexibles Spielsystem, welches es ermöglicht, sowohl als 3er- als auch als 4er-Mannschaft im Spielbetrieb anzutreten.

Die endgültige Entscheidung mit wie vielen Spielern gespielt wird, muss dabei erst kurz vor Spielbeginn getroffen werden. Diese (kurzfristige) Wahlmöglichkeit erleichtert die Aufstellung der Mannschaften insbesondere dann, wenn personelle Engpässe vorliegen.

Dadurch, dass im Braunschweiger System von Vorneherein vorgesehen ist, dass eine Mannschaft mit nur drei Spielern ein Team mit vier Spielern herausfordern kann, entsteht für die Dreier-Mannschaft keinerlei Benachteiligung dadurch, dass einzelne Spiele kampflos an den Gegner abgegeben werden müssen.

Informationen und Spielberichtsbogen zum Braunschweiger System findet ihr übrigens hier.

Ausgenommen ist hier die Bezirksoberliga der Jungen 19, die Schnittstelle zur NRW-Liga der Jungen ist.

Ein weiterer Beschluss sieht vor, dass ab sofort auch eine Jugend 11 - Spielklasse angeboten wird (bisher "nur" Jugend 19, 15 und 13).

Die Beschlüsse wurden mehrheitlich getroffen.

Die UKW-Tabelle der Rückrunde ist nun auch bei den Herren berechnet. Anders als bei den Jugendlichen entspricht dies allerdings nicht (ganz) dem Ergebnis der Hinrunde.

Da belegten nämlich Liam Wiegele, Kai Lindner und Daniel Porten die ersten drei Plätze. Kurioserweise konnten Liam und Daniel exakt ihre Plätze wiederholen.

Nur Kai Lindner konnte in der Rückrunde seinen zweiten Platz aus der Vorrunde nicht wiederholen, dessen Platzierung nun von dem "Wiedereinsteiger" Torsten Grünewald eingenommen wird.

Liam war auch in der Rückrunde absolute Spitze! Er kam insgesamt auf 13 Einsätze und erzielte hier eine 18:9 Einzelbilanz (davon 6:4 in der 2. Herren und 12:5 in der 3. Herren), wobei die drei Relegationsspiele in der 2. Herren gar nicht berücksichtigt wurden. Hinzu kommt aber natürlich auch noch seine 7:6 Doppelbilanz.

Als Rückkehrer bzw. Wiedereinsteiger gleich eine Halbserie auf Platz 2 beendet - eine tolle Sache! Das gelang Torsten Grünewald, der nach etwa 13 Jahren Tischtennispause erst zum Ende der Hinrunde wieder einstieg. Auch Torsten sammelte Einsätze in zwei Mannschaften und insgesamt auf 9 Einsätze sowie eine 16:6 Einzelbilanz (davon 8:4 in der 3. Herren und 8:2 in der 4. Herren) - nur die 4:5 Doppelbilanz erscheint noch leicht ausbaubar.

Den letzten Platz auf dem (virtuellen) Treppchen hat erneut Daniel Porten inne - und das, obwohl er "nur" 9 statt 11 Spiele und dieses Fehl nicht in einer anderen Mannschaft ausgleichen konnte. Seine 13:5 Einzel- und 6:4 Doppelbilanz in unserer 1. Herren zeigt, dass er durchaus noch weiter oben hätte stehen können...

Der Endstand für die gesamte Saison 2023/24 wird in Kürze veröffentlicht.

Die Bürgergemeinschaft 1949 Brühl-Vochem e.V. lud zum Jubiläumsfest in die Schulaula St.-Albert-Straße ein.

Der TTC war durch Norbert Wasem (aktuelles Vorstandsmitglied) und unseren Ehrenvorsitzenden Heinz-Peter Lichter würdig vertreten. Nach der Begrüßung durch Karl Matheis, den Vorsitzenden der BGV, fanden zunächst einige Ehrungen statt.

In diesem Rahmen erhielt auch der TTC aus den Händen der Geschäftsführerin Franziska Matheis eine Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft. Aber auch unser Ehrenvorsitzender wurde für 20 Jahre BGV-Mitgliedschaft geehrt.

Ein Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war der Auftritt der Dudelsackband "1st Thistle Highlanders Drums and Pipes e.V." aus Weilerswist. Mit schottischer Dudelsackmusik zeigte die Band ihr Können.

Natürlich bedankte sich der TTC bei der BGV für ihren unermüdlichen Einsatz im Stadtteil Vochem und für die gute Zusammenarbeit mit einer Spende.